Dokument: Untersuchungen zu UV-protektiven Effekten von Nahrungscarotinoiden in vivo und in vitro

Titel:Untersuchungen zu UV-protektiven Effekten von Nahrungscarotinoiden in vivo und in vitro
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2268
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20030206-000268-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Aust, Olivier [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]934,3 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Stahl, Wilhelm [Gutachter]
Prof. Dr. Martin, Hans-Dieter [Gutachter]
Stichwörter:Carotinoide, oraler Sonnenschutz, UV-Licht,Antioxidantien, oxidativerStress,funktionelle Lebensmittel, Lycopin, Phytoen, Phytofluen,ZellkulturCarotenoids, sun-protection, antioxidants, oxidative stress,lycopene, phytoene, phytofluene,UV-light, cell-culture
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik
Beschreibung:Untersuchungen zu UV-protektiven Effekten von Nahrungscarotinoiden in vivo und in vitro Präventivmedizinische Maßnahmen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist der Schutz der Haut vor Sonnenbrand, die damit verbundene vorzeitige Hautalterung und der Hautkrebs zu nennen. Die auffäll In der vorliegenden Arbeit wurden deshalb die Lichtschutzeffekte von lycopinreichen Supplementen am Menschen untersucht. Lycopin ist das Hauptcarotinoid der Tomate. Die tägliche Gabe von lycopinreichen Supplementen über 12 Wochen erhöhte die Gehalte an Lycopin im Blut der Probanden und die Gesamtcarotinoidgehalte in der Haut statistisch signifikant. Mittels Sonnenlichtsimulation wurde in der Haut der Teilnehmer ein Erythem ausgelöst, wobei eine Abnahme der Rötungsintensität 24 Stunden nach einer Bestrahlung eine photoprotektive Wirkung darstellte. Die Schutzwirkung war in allen Gruppen, die Lycopin aus natürlichen Quellen zu sich nahmen, statistisch signifikant. Die Supplementierung mit Lycopin aus natürlichen Quellen erhöhte darüberhinaus die Blutspiegel an den UV-absorbierenden Carotinoiden Phytoen und Phytofluen, mit denen die UV-schützenden Effekte korrelierten. In vitro Untersuchungen ergaben, dass die Carotinoide Lycopin, Phytoen und Phytofluen UV-induzierte Signalkaskaden in Hautzellen beeinflussen. Abbauprodukte des Lycopins wurden für die Verminderung der UV-induzierten Expression des Enzyms Kollagenase in Fibroblasten verantwortlich gemacht. Phytoen und Phytofluen verringerten die durch UV-Licht stimulierte Bildung des Entzündungsmediators Interleukin-6 in Keratinozyten. Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Lipidoxidation in unilamellaren Liposomen als Biomembranmodell zeigte die antioxidativen Eigenschaften von Carotinoiden auf. Phytoen erwies sich dabei als stärkstes Antioxidans.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein endogener Sonnenschutz durch Nahrungscarotinoide erzielt werden kann. Lycopin oder Abbauprodukte des Lycopins leisten einen Beitrag zur Photoprotektion der menschlichen Haut. Darüberhinaus scheinen Phytoen und Phytofluen einen zusätzlichen Schutzeffekt auszuüben.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Dokument erstellt am:06.02.2003
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:06.02.2003
Datum der Promotion:06.02.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen