Dokument: Untersuchungen zur funktionellen Expression des humanen Glukosetransporters GLUT4 in der Hefe Saccharomyces cerevisiae und der Nachweis möglicher Interaktionspartner

Titel:Untersuchungen zur funktionellen Expression des humanen Glukosetransporters GLUT4 in der Hefe Saccharomyces cerevisiae und der Nachweis möglicher Interaktionspartner
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2256
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20030127-000256-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Dlugai, Silke [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,45 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Hollenberg, Cornelis P. [Gutachter]
Prof. Dr. Knust, Elisabeth [Gutachter]
Prof. Dr. Boles, Eckhard [Gutachter]
Stichwörter:Saccharomyces cerevisiae, Hefe, Glukosetransport, HXT, GLUT1, GLUT4, heterologe Expression, Proteintranslokation, ERG4, Ergosterol
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Die Glukosetransporter GLUT1 und GLUT4 besitzen zentrale Funktionen im Glukosemetabolismus des Menschen. GLUT4 wird in insulin-sensitiven Geweben wie Muskel- und Fettzellen exprimiert, in intrazellulären Vesikeln gespeichert und nach einem Insulinsignal vermehrt zur Zelloberfläche
transloziert. Defekte im Glukosemetabolismus in insulin-sensitiven Geweben sind u.a. die Ursache für den Typ II Diabetes mellitus.
Um GLUT4 genauer charakterisieren sowie in zellbasierten "High-throughput Screening-assays" nach Wirkstoffen zur Beeinflussung der GLUT4-Transportfunktion suchen zu können, sollte der Glukosetransporter in einem hexosetransport-defizienten Hefestamm exprimiert werden. Dabei stellte sich
heraus, daß GLUT4 in Saccharomyces cerevisiae im Endoplasmatischen Retikulum (ER) zurückgehalten und nicht zur Plasmamembran transportiert wird. Transposon-Mutageneseexperimente offenbarten, daß erst durch eine Zerstörung des ERG4 -Gens, welches für das letzte Enzym
der Ergosterolbiosynthese im ER kodiert, die Retention von GLUT4 im ER aufgehoben wird. Im Gegensatz zum Cholesterol in humanen Zellmembranen ist in der Hefe Ergosterol das hauptsächliche Membransterol. Weitere Modifikationen im Sterolmetabolismus der Hefe deuteten darauf hin, daß eine
spezifische Struktur der Seitenkette des Sterolgrundgerüstes notwendig ist, um GLUT4 den Transport zur Plasmamembran zu ermöglichen.
Mit Hilfe des im Rahmen dieser Arbeit etablierten und optimierten Split-Ubiquitin-Systems sollte eine mögliche Oligomerisierung der GLUT-Proteine gezeigt werden, wie sie für GLUT1 in Säugerzellen bereits beschrieben ist. Es konnte eine Interaktion zwischen GLUT4-Proteinen, zwischen GLUT1-Proteinen und auch zwischen GLUT4 und GLUT1 nachgewiesen werden. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß das auf die GLUT4-Funktionalität inhibitorisch wirkende hefeeigene Fgy1-Protein nicht direkt mit GLUT4 interagiert.
Es wurde eine auf dem Split-Ubiquitin-System basierende cDNA-Fusionsgenbank aus menschlichen Muskelzellen konstruiert und damit nach mit GLUT4 interagierenden humanen Proteinen gesucht. Es konnten jedoch bislang keine spezifisch interagierenden Proteine gefunden werden. Die Funktionalität
des Systems konnte durch eine Verifizierung der bereits bekannten Interaktion zwischen GLUT4 und UBC9, einem Sentrin-konjugierenden Enzym aus Skelettmuskelzellen, bestätigt werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:27.01.2003
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:27.01.2003
Datum der Promotion:27.01.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen