Dokument: Inhibitorische Netzwerke im
somatosensorischen Kortex der Ratte:
Nachweis der synaptischen Innervation von erregenden und hemmenden
Zielzellen durch VIP-immunreaktive Interneurone

Titel:Inhibitorische Netzwerke im
somatosensorischen Kortex der Ratte:
Nachweis der synaptischen Innervation von erregenden und hemmenden
Zielzellen durch VIP-immunreaktive Interneurone
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2222
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20021212-000222-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Masanneck, Carmen [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,72 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Zilles, Karl [Gutachter]
Prof. Dr. Mehlhorn, Hans-Peter Heinz [Gutachter]
Stichwörter:Cerebral Cortex, Interneurone, GABA, VIP,Pyramidalzelle, Konnektivität, Immunhistochemie, Lucifer Yellow,Elektronenmikroskopie, Ratte, Barrel Kortex
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik
Beschreibung:Der Barrelkortex der Ratte hat sich aufgrund seiner cytoarchitektonischen
Struktur, insbesondere durch die leicht identifizierbaren Barrels in der
Eingangsschicht IV, die ein morphologisches Korrelat für die
kolumnäre Organisation kortikaler Areale darstellen, als Modell
für viele neurobiologischen Fragestellungen bewährt. In der
vorliegenden Arbeit wurde die Konnektivität spezifischer
Zellpopulationen untersucht, die eine Grundlage für das
Verständnis der Signalverarbeitungsprozesse in kortikalen
Schaltkreisen darstellt. Schwerpunkt war, die Zielstrukturen VIP-positiver
Axonterminalien durch immunhistochemische Darstellung der Zielzellen und
intrazellulärer Farbstofffüllung zu identifizieren. Durch die
Doppelimmunperoxidasefärbung konnten Calbindin-positive Interneurone
als eine Population identifiziert werden, die regelmäßig von
VIP-IR-Zellen kontaktiert werden. Die morphologische Analyse dieser Zellen
ergab, dass diese Zielzellen hauptsäch assen. Die Identifizierung
dieser zwei Typen von Zielneuronen kann als mögliche Erklärung
für die unterschiedliche Wirkung des Botenstoffes, nämlich
teilweise inhibitorisch und teilweise exzitatorisch, herangezogen werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Dokument erstellt am:12.12.2002
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:12.12.2002
Datum der Promotion:12.12.2002
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen