Dokument:
Untersuchung der enzymatischen Synthese von
(R)-(-)-Phenylacetylcarbinol mit geeigneten Muteinen der
Pyruvatdecarboxylase aus Zymomonas mobilis
Titel: | Untersuchung der enzymatischen Synthese von (R)-(-)-Phenylacetylcarbinol mit geeigneten Muteinen der Pyruvatdecarboxylase aus Zymomonas mobilis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2207 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20020205-000207-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Iwan, Peter [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Kula, Maria-Regina [Gutachter] Prof. Dr. Braun, Manfred [Gutachter] PD Dr. Pohl, Martina [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Enzymatische Synthese, Phenylacetylcarbinol,Pyruvatdecarboxylase, PDC, Zymomonas mobilis, Thiamindiphosphat,alpha-Hydroxyketon | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie | |||||||
Beschreibung: | In der vorliegenden Arbeit wurde die enzymatische Synthese von (R)- (-)-Phenylacetylcarbinol ((R)-PAC) mit Muteinen der Pyruvatdecarboxylase (PDC) aus Zymomonas mobilis (Z. mobilis) untersucht und charakterisiert. Die PDC und ihre Muteine aus Z. mobilis sind ThDP-abhängige Enzyme, die neben der Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetaldehyd, auch die C-C-Verknüpfung von Acetaldehyd und Benzaldehyd zu (R)-PAC katalysieren können. Das entstehende chirale alpha-Hydroxyketon ist die Vorstufe von pharmazeutisch eingesetztem Ephedrin. In dieser Arbeit wurde unter anderem geprüft, ob die enzymatische Synthese von (R)-PAC, alternativ zu den in der Literatur beschriebenen Verfahren, auf Basis der Pyruvatdecarboxylase aus Z. mobilis auch unter ökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden kann. Im Vordergrund der Arbeiten stand die Optimierung von Reaktionsparametern, wie das pH- und das Temperaturoptimum der Carboligasereaktion, Optimierung der Substratkonzentrationen, die eingesetzte Wasserqualität, die Stabilität gegenüber Metallionen, Ethanol und den Substraten. Des weiteren wurde in dieser Arbeit die kontinuierliche enzymatische (R)-PAC Synthese untersucht. Das hierfür in dieser Arbeit erprobte Membranreaktorkonzept, das eine optimale Ausnutzung des Enzyms durch Rückhaltung im Reaktionssystem gewährleistet, ermöglichte eine kontinuierliche enzymatische (R)-PAC Synthese. Die PDC-spezifische Produktivität konnte von 2,0 auf 3,5 g (R)-PAC mg-1 PDC L-1·h-1 und der Umsatz von 45 auf 55 % gesteigert werden. In dem verwendeten enzymatischem Reaktionssystem fallen außer dem Hauptprodukt (R)-PAC, nur sehr geringe Mengen an dem Nebenprodukt Acetoin, sowie nicht umgesetzte Substrate an, sodass mit dem hier gezeigten Reaktionssystem eine gute Alternative zu dem in der Literatur beschrieben fermentativen und enzymatischen Verfahren zur Darstellung von (R)-PAC präsentiert wird. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie | |||||||
Dokument erstellt am: | 05.02.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.02.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.02.2002 |