Dokument: Fluoreszenzspektroskopische
Untersuchungen
an Aggregaten von
Porphyrinen und Carotinoporphyrinen

Titel:Fluoreszenzspektroskopische
Untersuchungen
an Aggregaten von
Porphyrinen und Carotinoporphyrinen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2163
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20020704-000163-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Jellen, Claus-Peter [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]712,5 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Bettermann, Hans [Gutachter]
Prof. Dr. Martin, Hans-Dieter [Gutachter]
Stichwörter:Fluoreszenz, molekulare Aggregate,Porphyrine, Carotinoide, Carotinoporphyrin, Energietransfer, Quenchen,verzögerte Fluoreszenz, Peptidbrücke,konzentrationsabhängige Emissionenfluorescence, molecularaggregates, porphyrins, carotinoids, carotinoporphyrin, energy transfer,quenching, delayed fluorescence, peptide bridge, concentration dependentemissions
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:In der vorliegenden Arbeit werden die Emissionseigenschaften von
Porphyrinen in Lösung untersucht. Dies erfolgt thematisch auf zwei
Gebieten. Die eine Untersuchungsreihe beschäftigt sich mit der
Wirkung eines Carotinoids auf die Porphyrinfluoreszenz. Dies geschieht
mit besonderem Interesse auf eine Übertragung der Anregungsenergie
vom Carotinoid auf das Porphyrin sowie einem Quenchen der angeregten
Zustände im Porphyrin durch die Carotinoidkomponente. Für diese
fluoreszenzspektroskopischen Untersuchungen wird ein Carotinoporphyrin
verwendet. Um den Einfluß der diamidischen Brücke im
Carotinoporphyrin zu charakterisieren, werden darüber hinaus
äquimolare Mischungen der kovalent nicht verknüpften Porphyrin-
und Carotinoidkomponente untersucht. Das Ausmaß der
Fluoreszenzverstärkung im Carotinoporphyrin hängt dabei stark
von der verwendeten Konzentration ab. Neben einer maximalen Erhöhung
der Porphyrinfluoreszenz um 35% werden unterschiedlich starke
Quencheffekte um bis zu 70% beobachtet. In den Mischungen hingegen zeigt
sich ausschließlich Quenchen. Die starke
Konzentrationsabhängigkeit der Fluoreszenzintensitäten
rührt von molekularen Clustern her, welche durch Messung der
verzögerten Fluoreszenz direkt gezeigt werden können. Der
zweite Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den
Emissionen von meso-Tetratolylporphyrin TTP, einem Grundtyp von
Porphyrin. Dabei treten neben der für Porphyrine typischen
Fluoreszenz aus dem S1-Zustand (Qx-Emission) auch hypsochrom dazu
verschoben breite, strukturlose Lumineszenzen auf. Beide Typen der
Emissionen zeigen einen ausgesprochen nichtlinearen Zusammenhang ihrer
Intensität bezogen auf die Konzentration. Stattdessen bedingen sich

ihre Intensitäten in einer wechselseitigen Weise. Steigt die
Intensität der Qx-Emission, so fällt diejenige der hypsochrom
verschobenen Lumineszenz und umgekehrt. Die blauverschobene Fluoreszenz
wird dabei Aggregaten zugeordnet, welches durch Messung in
Lösungsmittelgemischen gezeigt wird. Weitere Hinweise auf Aggregate
liefern zeitabhängige Emissionen. Dabei ergibt ein
Fluoreszenzanregungsspektrum eine neuartige Absorption, die bei
Aggregaten im Lösungsmittelgemisch korrespondiert. Beide
Themenkomplexe gewähren durch die Konzentrationsabhängigkeit
der auftretenden Emissionen Einblicke von den in der Lösung
bestehenden Wechselwirkungen der Moleküle untereinander. Der
konzentrationsabhängige Energietransfer kann durch ein entwickeltes
Modell beschrieben werden, daß neben intramolekularen
Beiträgen lineare und quadratische Quenchglieder enthält.
Ebenso wird die Aggregatefluoreszenz des TTP durch ein weiteres Modell
quantitativ beschrieben und deren hypsochrom verschobene Lage kann durch
Anwendung der Exzitonentheorie erklärt werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie
Dokument erstellt am:04.07.2002
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:04.07.2002
Datum der Promotion:04.07.2002
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen