Dokument:
IR/UV-Doppelresonanzspektroskopie an
aromatischen Molekülen und deren wasserstoffbrückengebundenen Clustern
Titel: | IR/UV-Doppelresonanzspektroskopie an aromatischen Molekülen und deren wasserstoffbrückengebundenen Clustern | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2157 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20020131-000157-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Unterberg, Claus [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Kleinermanns, Karl [Gutachter] PD Dr. Gerhards, Markus [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | MATI, IR/PIRI, Kationen, Indol, Catechol,Aminophenol, Phenylalanin, beta-Faltblatt, Proteine, IR-Laser | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie | |||||||
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Arbeit werden isolierte Kationen in Molekularstrahlexperimenten mit Hilfe von IR/UV-Doppel- und Tripelresonanztechniken untersucht. Am Beispiel des Resorcins wurde die neue, innerhalb der Arbeitsgruppe entwickelte IR/PIRI-Technik erstmals angewendet. Auf diese Weise konnten IR-Spektren von zwei kationischen Resorcinisomeren im Bereich der OH- und CH- Streckschwingungen aufgenommen werden. Im Fall des Indol-Kations gelang es, ein IR/PIRI-Spektrum einer NH-Streckbande aufzunehmen. Es konnte somit gezeigt werden, dass die IR/PIRI-Technik für die Spektroskopie aller wichtigen, im Bereich des IR-Lasers zu erwartenden Banden, geeignet ist. Durch die Anwendung der IR/PIRI- Technik auf wasserstoffbrückengebundene Cluster ist es möglich, Aussagen über die Kopplung von inter- und intramolekularen Schwingungsmoden zu treffen. Dies wurde am Beispiel des Indol(H2O)1+ gezeigt. Die IR/PIRI-Spektroskopie konnte ebenfalls erfolgreich bei Messungen zum Phenol(H2O)1+ eingesetzt werden. Die Untersuchungen am 4-Aminophenol(H2O)1+ sind ein interessantes Beispiel für eine Umlagerungsreaktion im Ion, bei der eine Wasserstoff-brückenbindung gebrochen und eine neue geknüpft wird. Bei genügender Überschussenergie wandert die Wassereinheit von der OH- Gruppe zu der NH2-Gruppe des Aromaten. Durch den Vergleich des 4- Aminophenol(H2O)1+-Clusters mit dem 3-Aminophenol(H2O)1+-Cluster, konnte ein Mechanismus für diese Umlagerungsreaktion postuliert werden. Um auch komplexere, biologische Systeme in der Gasphase untersuchen zu können, ist es notwendig, ein geeignetes Modellsystem zu finden. Als geeignetes Modell zur Untersuchung von beta-Faltblattstrukturen erwies sich der N-Acetylphenylalaninmethylester (Ac-Phe-OMe). Wie gezeigt werden konnte, liegt bereits das Monomer dieses Moleküls in einer beta-Faltblatt ähnlichen Konfiguration vor. Mit dem (Ac-Phe-OMe) 2 gelang es erstmals, ein einfaches Modell in der Gasphase zu untersuchen, bei dem die Wasserstoffbrücken-bindungen in gleicher Weise wie bei einem natürlichen beta-Faltblatt ausgerichtet sind. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie | |||||||
Dokument erstellt am: | 31.01.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 31.01.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 31.01.2002 |