Dokument: Phytochemische Untersuchung der Blätter von Eupatorium semialatum
Benth., einer in Zentralamerika traditionell verwendeten Arzneipflanze
(\'Bacché\')

Titel:Phytochemische Untersuchung der Blätter von Eupatorium semialatum
Benth., einer in Zentralamerika traditionell verwendeten Arzneipflanze
(\'Bacché\')
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2127
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010713-000127-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Lang, Günter [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,94 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Proksch, Peter [Gutachter]
PD Dr. Paßreiter, Claus Martin [Gutachter]
Stichwörter:Eupatorium semialatum, Eupatorieae, Asteraceae,Sesquiterpenlactone, Flavonoide, Chlorogensäureester,Pyrrolizidinalkaloide, Malaria, Plasmodium falciparum, pLDH-AssayEupatorium semialatum, Eupatorieae, Asteraceae, sesquiterpene lactones,flavonoids, esters of chlorogenic acid, pyrrolizidine alkaloids, malaria,Plasmodium falciparum, pLDH-Assay
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibungen:Drogenmaterial der in Guatemala heimischen Asteracee Eupatorium semialatum
wurde zur Isolierung und Identifizierung von Sekundärstoffen phytochemisch
untersucht. Es konnten 11 Sesquiterpenlactone, 20 Flavonoide, 8
Chlorogensäurederivate, 5 Pyrrolizidin-Alkaloide sowie Oleanolsäure,
11-Cinnamoyloxyoplopanon und Aesculin isoliert bzw. identifiziert werden.
Die Strukturaufklärung gelang mit Hilfe spektroskopischer Verfahren (UV,
IR, MS and NMR). Einige der Sesquiterpenlactone wurden mit Hilfe des
pLDH-Assays im Hinblick auf ihre Wirkung gegen den Malariaerreger
Plasmodium falciparum getestet.

Plant material of the Guatemalan
Asteraceae Eupatorium semialatum has been investigated phytochemically in
order to isolate and identify secondary metabolites. 11 sesquiterpene
lactones, 20 flavonoids, 8 chlorogenic acid derivatives, 5 pyrrolizidine
alkaloids, oleanolic acid, 11-cinnamoyloxyoplopanone and aesculine could
be obtained and identified by UV, IR, MS and NMR. Some of the
sesquiterpene lactones were tested using the pLDH-assay regarding their
activity towards the malaria parasite Plasmodium falciparum.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie
Dokument erstellt am:13.07.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:13.07.2001
Datum der Promotion:13.07.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen