Dokument: Funktionen des Sec20-Proteins im
Sekretionsweg des humanpathogenen Pilzes Candida albicans

Titel:Funktionen des Sec20-Proteins im
Sekretionsweg des humanpathogenen Pilzes Candida albicans
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2092
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20011213-000092-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Weber, Yvonne [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,33 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Ernst, Joachim F. [Gutachter]
Prof. Dr. Freudl, R. [Gutachter]
Stichwörter:Candida albicans, Proteintransport, Sec20p,Ufe1p, Tip20p, retrograder Transport, ER-Golgi Transport, Hefe,
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Im klassischen Sekretionsweg der Eukaryoten vermitteln intrazelluläre
Vesikel den Proteintransport zwischen den Zellkompartimenten. Neben dem
anterograden Vesikeltransport vom endoplasmatischen Retikulum (ER) zum
Golgi ist auch der umgekehrte retrograde Weg von Bedeutung, um
Sekretionskomponenten in das Ausgangskompartiment zurückzuholen. In der
vorliegenden Arbeit wurden mit Sec20p und assoziierten Proteinen
spezifische Komponenten des retrograden Vesikeltransports in dem
humanpathogenen Pilz Candida albicans charakterisiert. Sequenzanalysen
ergaben, daß CaSec20p ein 332 Aminosäuren-großes Protein mit 27 %
Identität zu seinem Saccharomyces cerevisiae-Homologen ScSec20p ist.
CaSec20p ist ein Typ IIintegrales Membranprotein mit einer großen
zytoplasmatischen Domäne, die allerdings im Vergleich zu ScSec20p um 95
Aminosäuren verkürzt ist. Eine kurze C-terminale Domäne des CaSec20p
befindet sich im ER-Lumen und weist ein potentielles Retentionssignal
(VDEL) auf. Durch Epitop-Markierung des Proteins konnte seine Lokalisation
im perinukleären Bereich des ER festgestellt werden. Mutanten, in denen
SEC20 unter der Kontrolle des regulierbaren MET3-Promotor exprimiert
wurde, konnten unter Promotor-reprimierenden Bedingungen nicht wachsen.
Hiermit wurde gezeigt, daß SEC20 ein essentielles Gen ist. Stämme mit
verminderter SEC20-Expression (SEC20 unter der Kontrolle des
PCK1-Promotors) waren supersensitiv gegen die Antimykotika Hygromycin B,
G418, Neomycin, Nystatin sowie gegen SDS, Calcofluor White und Congo Red.
Außerdem kam es zu e Sec20p weist mehrere O-Glykosylierungsstellen im
luminalen C-Terminus auf, deren Modifikation zum Teil essentiell für die
Stabilität des Proteins ist. In pmt1- und pmt4-Mutanten, die Defekte in
bestimmten Proteinmannosyltransferase-Isoformen aufweisen, wird Sec20p
nicht O-glykosyliert und dadurch instabil. Es kann vermutet werden, daß
O-Glykosylierung die Dislokation des Proteins aus dem ER und damit seinen
Abbau an zytoplasmatischen Proteasomen verhindert. Mit CaUfe1p und
CaTip20p wurden zwei weitere am vesikulären Transport beteiligte Proteine
identifiziert. CaUfe1p ist dem aus S. cerevisiae bekannten t-SNARE des ER
homolog und kann dieses in S. cerevisiae-Mutanten ersetzen. Mit
genetischen und biochemischen Methoden wurde eine Interaktion zwischen
CaSec20p und CaTip20p gezeigt. Sec20p weist zwar die Strukturmerkmale
eines tSNAREs auf, hat aber keinerlei Sequenzhomologie zu
bekannten SNAREs und könnte über Tip20p die Bindung von COP I-Vesikeln
vermitteln. Mit der Klonierung und Charakterisierung von drei bisher nicht
beschriebenen Genen konnten dem Sekretionsweg in C. albicans neue
Komponenten hinzugeführt werden. Die Bedeutung dieser Komponenten für die
Lebensfähigkeit und Virulenz sowie ihre Pilzspezifität könnten die Basis
für die Entwicklung neuartiger Antimykotika sein.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:13.12.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:13.12.2001
Datum der Promotion:13.12.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen