Dokument: Psychodynamische Veränderungen gemäß OPD-2 nach Kurzzeitpsychotherapie
Titel: | Psychodynamische Veränderungen gemäß OPD-2 nach Kurzzeitpsychotherapie | |||||||
Weitere Titel: | Eine explorativ-retrospektive Untersuchung Psychodynamic changes due to OPD-2 after short-time psychotherapy | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=20716 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20120313-075341-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Steffen, Eva [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Tress, Wolfgang [Gutachter] PD Dr. med. Lange-Asschenfeldt, Christian [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Psychodynamische Veränderungen gemäß OPD-2 nach Kurzzeitpsychotherapie
von Eva Steffen Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung von therapieinduzierten Veränderungen psychodynamisch relevanter Persönlichkeitsmerkmale mittels Operationalisierter Psychodynamischer Diagnostik (OPD-2). Dabei sollen sowohl grundsätzliche Effekte auf Persönlichkeitsmerkmale gemäß OPD-2 betrachtet werden, als auch ein Zusammenhang zwischen solchen Veränderungen und dem mittels Beeinträchtigungsschwere-Score (BSS) erfassten klinischen Verlauf der Symptomschwere geprüft werden. Es handelt sich um eine retrospektive Verlaufsbetrachtung von zwanzig Patienten, die aufgrund von Neurosen oder Persönlichkeitsstörungen kurzzeittherapeutisch im Rahmen des Düsseldorfer Kurzzeittherapie-Projektes (DKZP) an der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Düsseldorf behandelt wurden. Die Auswahl der zwanzig Patienten aus der Gesamtstichprobe des DKZP erfolgte aufgrund ihres BSS-Verlaufs: Untersucht wurden die gemäß BSS in ihrer Therapie erfolgreichsten Patienten sowie die Patienten, deren Symptomschwere sich nicht klinisch relevant veränderte. Es wurden OPD-Befunde dieser Patienten zu Therapie-beginn sowie sechs Monate nach Therapieende erstellt und daraus die Veränderungen der OPD-Merkmale extrahiert. In einem zweiten Schritt wurden diese Veränderungen der beiden klinischen Verlaufsgruppen verglichen. Grundsätzlich ließen sich so mit Hilfe der OPD-2 bei einem Großteil der Patienten positive Bewegungen in den psychodynamisch relevanten Persönlichkeitsmerk-malen als Therapieeffekte von Kurzzeitpsychotherapie erfassen. Auch der Zusammenhang zwischen Veränderungen der OPD-Merkmale und klinischem Verlauf gemäß BSS ließ sich bei der untersuchten Stichprobe nachweisen. Ungeachtet dieser Resultate scheint für zukünftige Untersuchungen der Einsatz ergänzender Messinstrumente wie der Heidelberger Umstrukturierungsskala sinnvoll, um detailliertere Aussagen über das tatsächliche Ausmaß therapieinduzierter Veränderungen psychodynamischer Persönlichkeitsmerkmale im Rahmen von Kurzzeitpsychotherapie treffen zu können. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.03.2012 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.03.2012 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.07.2011 | |||||||
Datum der Promotion: | 18.01.2012 |