Dokument: Physiologische und genetische Untersuchungen zur Funktion
regulatorischer Proteindomänen in der Signaltransduktion am Beispiel der
Proteinkinase C von Saccharomyces cerevisiae

Titel:Physiologische und genetische Untersuchungen zur Funktion
regulatorischer Proteindomänen in der Signaltransduktion am Beispiel der
Proteinkinase C von Saccharomyces cerevisiae
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2055
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010511-000055-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schmitz, Hans-Peter [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,71 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Heinisch, Jürgen [Gutachter]
Prof. Dr. Wagner, Rolf [Gutachter]
Prof. Dr. Hegemann, J. H. [Gutachter]
Stichwörter:Protein kinase C, S. cerevisiae, Signaltransduktion, PKC1, RHO1,Zellwand
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Mitglieder der 'Proteinkinase C Superfamilie' sind an den
verschiedensten mit Signalweiterleitung verbundenen Vorgängen in
eukaryontischen Zellen beteiligt. Untersuchungen an dieser Enzymklasse
werden durch die Existenz mehrer Isoenzyme (bis zu 20) in höheren
Zellen erschwert. Zudem finden sich in den verschiedenen Isoenzymen
sowohl unterschiedliche als auch gleiche Domänen, die unterschiedliche
Funktionen besitzen. Eine Sonderrolle nimmt hier die Proteinkinase C Pkc1p
aus Saccharomyces cerevisiae ein. Dieses Protein vereint alle in Proteinen
der 'Proteinkinase C Superfamilie' vorkommenden Domänen in sich und ist
zudem das einzige Protein seiner Klasse im Proteom dieser Hefe. Es wird
deshalb als Urahn der Proteine dieser Familie angesehen. Pkc1p reguliert
über Phosphorylierung, sowohl einen klassischen MAP- Kinase-Weg als auch
einige MAP-Kinase unabhängige Ziele. Mit Hilfe dieses Proteins als Modell
wurde in dieser Arbeit exemplarisch die Funktion zweier PKC-Enzym-typischer
Domänen untersucht. Durch Analyse von Mutantenphänotypen,
Enzymaktivitätstest und Interaktionsstudien konnte nachgewiesen werden, daß
die Aktivierung von Pkc1p vornehmlich durch Interaktion der kleinen GTPase
Rho1p mit der zweiten Wiederholung des Motives einer sogenannten
'Cystein-reichen'-Domäne (C1) erfolgt. Durch Phänotypen von Punktmutanten
wurde zudem gezeigt, daß der Argininrest an Position 483 wichtig für diesen
Kontakt ist. Ferner wurde durch den Austausch der 'Cystein-reichen' Region
von Pkc1p gegen die homologen Bereiche der Raf-Kinase und der PKC eta aus
höheren Eukaryonten nachgewiesen, daß die Herstellung chimärer Proteine eine
geeignete Methode zur Einordnung von Domänenfunktionen darstellt.
Gleichzeitig zeigen die erhaltenen Ergebnisse, daß die 'Cystein-reiche'
Region von Pkc1p und Raf-Kinase, im Gegensatz zu der aus PKC eta, zur
Bindung kleiner GTPasen befähigt ist. Eine aminoterminale Deletion von Pkc1p
ergab Hinweise dafür, daß auch in diesem Bereich von Pkc1p eine Domäne mit
regulatorischer Funktion existiert. Durch die Isolierung einer Mutanten in
dieser Region und Phänotypentests sowie Interaktionsstudien mit Rho1p,
konnte nachgewiesen werden, daß dieser, als HR1A bezeichnete Bereich,
ebenfalls an der Aktivierung durch Rho1p partizipiert. Aus den erhaltenen
Ergebnissen wurde ein Modell aufgestellt, bei dem die Interaktion von Rho1p
mit der 'Cystein-reichen'-Domäne die MAP-Kinase abhängigen Funktionen und
die Interaktion von Rho1p mit der HR1 Domäne die MAP-Kinase unabhängigen
Ziele reguliert. Im zweiten Teil der Arbeit konnte eine Methode zur
Isolierung von Genen entwickelt werden, die an der Aufrechterhaltung der
zellulären Integrität beteiligt sind oder eine negative regulatorische
Funktion auf den Pkc1p-Weg ausüben. Mit Hilfe dieser Methode konnten 15
verschiedene Mutanten isoliert werden. Von den betroffenen Genen ist nur für
eines bislang eine Funktion in Zusammenhang mit der Pkc1p- abhängigen
Signaltransduktion bekannt. Die Funktion der anderen Gene ist unbekannt. Für
eines der Gene (FIG4) weisen die vorhandenen Daten allerdings auf eine
negative, regulatorische Funktion im Pkc1p- Weg hin.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:11.05.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:11.05.2001
Datum der Promotion:11.05.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen