Dokument: Bedeutung der Temperung für die Arzneistofffreisetzung aus
Diffusionspellets mit Ethylcellulose-Überzügen aus wässriger Dispersion
sowie deren Stabilität

Titel:Bedeutung der Temperung für die Arzneistofffreisetzung aus
Diffusionspellets mit Ethylcellulose-Überzügen aus wässriger Dispersion
sowie deren Stabilität
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2052
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20011214-000052-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Andresen, Erk Thomas [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,67 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Lippold, Bernhard C. [Gutachter]
Prof. Dr. Weber, Horst [Gutachter]
Stichwörter:wässrigeDispersion, Diffusionspellets, Temperung, Ethylcellulose,Freisetzungsmechanismus, Weichmacher, Porenbildner, Stabilität,Glasübergang, Retardarzneiformaqueous dispersion, diffusion pellet,curing, ethyl cellulose, release kinetics, plasticizer, pore former,stability, glass transition, sustained release
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In der vorliegenden Arbeit werden die Effekte der Temperung auf
Freisetzungscharakteristik sowie Lagerungsstabilität von Theophyllin-
Diffusionspellets mit Ethylcellulose(EC)-Überzügen aus wässrigen
Dispersionen (Aquacoat)untersucht. Als Weichmacher wird Triethylcitrat,
als Porenbildner werden Hydroxypropylmethylcellulose oder
Hydroxyethylcellulose verwendet. Die Freisetzung von Theophyllin aus
ausreichend getemperten EC-Diffusionspellets erfolgt retardiert in zwei
deutlich voneinander abgrenzbaren Freisetzungsphasen mit jeweils linearer
Freisetzungskinetik. Die vorherige Temperung von EC- Filmüberzügen
oberhalb einer kritischen Temperungstemperatur (critical curing
temperature CCT) ist dabei notwendige Voraussetzung für deren mechanische
Stabilität im Freisetzungsmedium und damit deren funktionelle Eignung als
Retardüberzug. Thermomechanische (TMA) Untersuchungen an gegossenen Filmen
legen nahe, dass es sich bei der CCT um die mit der
Glasübergangstemperatur assoziierte Erweichungstemperatur Ts des
weichgemachten Basispolymers EC handelt. Aus einem Vergleich verschiedener
thermischer Kennparameter ergibt sich die Reihung:
Mindestfilmbildetemperatur < CCT bzw. Ts des weichgemachten Basispolymers
< Ts der porenbildnerhaltigen Filme. Mikro-Thermomechanische Messungen an
Filmüberzügen bestätigen die bei den TMA-Untersuchungen gefundenen
Zusammenhänge. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von eluierten
Filmüberzügen demonstrieren, dass Temperung knapp oberhalb der CCT nur zur
unvollständigen Verschmelzung der Auftragsschichten führt. Erst die
Temperung oberhalb der Gesamtfilm-Ts kann eine so weitreichende
Verschmelzung der EC-Partikel in und zwischen den verschiedenen
Auftragsschichten erzwingen, so dass diese sich während der Freisetzung
nicht mehr quellungsbedingt voneinander abheben.
Freisetzungsuntersuchungen mit gelagerten Diffusionspellets machen
deutlich, dass Temperung oberhalb der Gesamtfilm-Ts auch im Hinblick auf
die Freisetzungssstabiltät wichtige Mindestvoraussetzung ist.
Vergleichende Untersuchungen mit quartären Polymethacrylat(PMMA)-
Diffusionspellets und -Filmen bestätigen die besonderen Verhältnisse bei
der Verwendung von EC-Dispersionen. Bei den quartären PMMA- Überzügen ist
die Bestimmung einer CCT, deren Korrelation mit Ts- Werten aus
TMA-Messungen sowie die Interpretation von REM-Aufnahmen im Hinblick auf
Vollständigkeit der Filmbildung nur bedingt möglich. Zusammenfassend ist
festzustellen, dass nur durch ausgewogene Abstimmung der Überzugs- und
Temperungsverfahren auf die Filmkomposition sowohl Retardierung der
Arzneistofffreisetzung als auch Freisetzungsstabilität erreicht werden
können. Trotz struktureller Veränderungen der Filmüberzüge während der
Lagerung erweisen sich einige EC-Diffusionspellets mit praxisrelevantem
Freisetzungsverlauf unter den gewählten Lagerungsbedingungen als
freisetzungsstabil.

The present work investigates the effects of curing
with regard to release characteristics and storage stability of
theophylline diffusion pellets with ethyl cellulose (EC) coatings from the
aqueous dispersion Aquacoat. Triethyl citrate is used as plasticizer,
hydroxypropyl methylcellulose or hydroxyethylcellulose function as pore
formers. The sustained release of theophylline from sufficiently cured
diffusion pellets occurs in two phases, each with an approximate zero
order release kinetic. Dissolution studies show that previous curing of
EC-coatings above a certain critical curing temperature (CCT) is a
necessary requirement for their mechanical stability in the dissolution
medium und therefore their functionality as sustained release coatings.
Thermal mechanical analysis of poured films suggest that the CCT
corresponds with the softening temperature (Ts) of the plasticized latex
polymer EC, which is associated with the glass transition temperature. A
comparison of different thermal properties leads to the following order:
minimum film forming temperature < CCT or Ts of the plasticized latex
polymer < Ts of pore former containing films. Microthermal mechanical
analysis of corresponding coatings confirm the correlations found by
thermal mechanical analysis. Scanning electron microscopic images of
extracted coatings show that curing just above the CCT only leads to
incomplete fusion of the applied film layers. However, curing above the Ts
of the coating forces the coalescence and interdiffusion between
neighboured latex particles inside and between different layers in a
manner that prevents the layers from lifting up from each other due to
swelling. Dissolution studies with stored diffusion pellets show that
curing above the Ts of the coating is also necessary and minimum
requirement to achieve release stability. Comparative studies with
quarternary Polymethacrylate(PMMA)-diffusion pellets and coatings confirm
the special conditions in the case of EC dispersions. Using the
quarternary PMMA coating, the determination of CCT, its correlation with
Ts-values as well as the interpretation of SEM-images concerning the
completion of film formation is possible only with restrictions.
Concluding it is important to realize that only a qualified balance
between the coating and curing process on the one hand and the film
composition on the other hand leads to sustained release and dissolution
stability. Some EC-diffusion pellets with relevant release profiles show
dissolution stability under the chosen storage conditions despite
structural changes of the coatings during storage.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.12.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:14.12.2001
Datum der Promotion:14.12.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen