Dokument: Perioperative Komplikationen bei Aortenklappenersatz - Retrospektive Analyse an 1292 Patienten

Titel:Perioperative Komplikationen bei Aortenklappenersatz - Retrospektive Analyse an 1292 Patienten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=20483
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20120214-104548-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Breitkreutz, Silke [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,58 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.02.2012 / geändert 13.02.2012
Beitragende:Prof. Dr. Korbmacher, Bernhard [Gutachter]
Prof. Dr. med. Lipfert, Peter [Gutachter]
Stichwörter:Aortenklappenersatz
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Goldstandard chirurgischer Aortenklappenersatz

Hintergrund:
Immer häufiger wird beim multimorbiden Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter die Indikation zum interventionellen Aortenklappenersatz gestellt.
Als Beitrag zur hierdurch entfachten Diskussion erfolgte eine retrospektive Erhebung zur Diskriminierung der Hochrisikogruppe, zur Identifizierung der chirurgischen Fallstricke und zum Risikobeitrag des jeweils verwendeten Prothesentyps.

Patientengut und Methodik:
Im Zeitraum vom 01. Januar 1999 bis zum 31.12.2003 wurden in unserer Klinik 1292 konsekutive Patienten einem AKE unterzogen.
643 Patienten erhielten einen isolierten AKE (189 bio.; 454 mech.), 532 Patienten neben dem AKE eine Myokardrevaskularisation (235 bio.; 297 mech.). Ein Mehrfachklappenersatz oder eine Korrektur der Mitral- und/ oder der Trikuspidalklappe erhielten 117 Patienten, wovon 34 Patienten zusätzlich einer Myokardrevaskularisation unterzogen wurden. Von diesen 117 Patienten erhielten 4 einen Rezidiv-AKE. Ein isolierter Rezidiv-AKE wurde bei 23 Patienten (5 bio.; 18 mech.) durchgeführt.
Das Durchschnittsalter der Kohorte zum Operationszeitpunkt betrug 68,4 Jahre ± 11,7 Jahre. Der Euro-Score ergab bei 865 Patienten einen Wert ≥ 6 Punkte (Hochrisikogruppe).
In 1095 Fällen erfolgte eine Elektivoperation, in 148 Fällen bestand eine dringliche Operationsindikation. In 49 Fällen wurde eine Notfalloperation durchgeführt.

Ergebnisse:
Insgesamt verstarben 87 Patienten (6,7%), 14 intraoperativ (davon 2 Rezidiv-AKE) und 73 postoperativ (davon 54 frühpostoperativ).
Eine Rezidiv-Thorakotomie bei postoperativ aufgetretener Blutung war bei 96 (7,5%) Patienten notwendig.
Statistisch signifikante Risikofaktoren für die Mortalität waren Dringlichkeit der Operation, das postoperative Auftreten einer revisionspflichtigen Blutung, ein postoperativer akuter Myokardinfarkt, eine Verschlechterung des präoperativen Nierenstatus sowie eine postoperative respiratorische Insuffizienz.
Das Geschlecht und der BMI zeigen lediglich einen Trend für die Zunahme der Mortalität in der Einzelauswertung mit einem p < 0,1. In der Simultanauswertung ist für diese Faktoren sowie den Rezidiv-AKE kein statistischer Zusammenhang mehr nachweisbar.
Keine Risikofaktoren für die Zunahme der Mortalität waren das Patientenalter, eine akute Endokarditis sowie ein postoperatives zentrales thrombembolisches Ereignis. Der Euro-Score erwies sich für die Risikoeinschätzung beim operativen Aortenklappenersatz als nicht ausreichend.

Zusammenfassung:
Nicht-elektive Eingriffe stellen die Hochrisikogruppe für den operativen AKE dar. Der chirurgisch bedingte Hochrisikofaktor ist die revisionspflichtige Blutung. Postoperative Risikofaktoren sind der akute Myokardinfarkt, die respiratorische Insuffizienz und eine negative Änderung des präoperativen Nierenstatus.
Der Klappentyp zeigt einen signifikanten Trend. Mit ansteigendem Patientenalter werden vermehrt biologische Aortenklappenprothesen implantiert. Aufgrund der hier erhobenen Daten senkt die Implantation einer mechanischen Prothese die Mortalität beim alten Patienten deutlich.
Ein Trend wurde für die Aortenabklemmzeit herausgefunden. Das bedeutet, dass nicht zu schnell operiert werden sollte um Fehler zu vermeiden. Ein zügiges Arbeiten könnte das Risiko senken – die goldene Mitte zwischen schnellen und gründlichen Arbeiten muss gefunden werden.
Um die Mortalität zu senken sollte frühzeitig operiert werden! Eine Herauszögerung des AKE ist zu vermeiden. Der chirurgische AKE ist als Goldstandard in der Therapie von Aortenklappenerkrankungen etabliert.
Quelle:1. Bache E de
Gebietsleiterin Herzklappen Cardiac Surgery
Medtronic GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 20, 40547 Düsseldorf

2. Bender R, Lange S
Was ist der p-Wert?
Dtsch. Med. Wschr. 2001; 126: T39–T40

3. Brown JM et al.
Isolated aortic valve replacement in North America comprising 108,687 patients in 10 years: Changes in risks, valve types, and outcomes in the Society of Thoracic Surgeons National Database.
J Thorac Cardiovasc Surg 2009; 137:82-90.

4. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung Herzchirurgie
Bundesauswertung 6.0 2003
Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie.
http://www.bqs-outcome.de/2003/ergebnisse/leistungsbereiche/komb_koronar_aortenklappenchirurgie/buaw60/bu_KombKoronarAorten_60.pdf.

5. Carpentier-Edwards PERIMOUNT Aortic Pericardial Bioprosthesis
Clinical Communiqué, 20-year Results.
US IDE Centers.

6. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 3-29.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/3?ck=nck

7. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 791-810.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/791?ck=nck

8. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 811-824.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/811?ck=nck

9. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 825-856.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/825?ck=nck

10. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 857-866.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/857?ck=nck

11. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 867-888.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/867?ck=nck

12. Cohn LH, Edmunds LH Jr
Cardiac Surgery in the Adult
Second Edition 2003: 889-898.
http://cardiacsurgery.ctsnetbooks.org/cgi/content/full/2/2003/889?ck=nck

13. Daniel WG et al.
Leitlinie Klappenvitien im Erwachsenenalter.
Clin Res Cardiol 95:620-641 (2006).

14. Di Eusanio M et al.
Aortic Valve Replacement: Results and predictors of mortality from a contemporary series of 2256 patients.
The Journal of Thoracic and Cardiovasculr Surgery 2011; 141 (4): 940-947.

15. Duden - Deutsches Universalwörterbuch
6., überarbeitete Auflage Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007.

16. Edwards Lifesciences Deutschland GmbH
Edisonstr. 6, 85716 Unterschleißheim
www.edwards.com/Europe.

17. Ennker J, Bauer S, Konertz W
Checkliste Herzchirurgie.
1. Auflage Stuttgart: Thieme Verlag 2002; S 1, 143-153, 197-202, 211-220.

18. Frilling B, von Renteln-Kruse W, Rieß FC
Evaluation of Operative Risk in Elderly Patients Undergoing Aortic Valve Replacement: The Predictive Value of Operative Risk Scores.
Cardiology 2010; 116: 213-218.

19. Geißler JG, Schlensak C, Südkamp M, Beyersdorf F
Herzklappenchirurgie heute: Indikationsstellung, OP-Technik und ausgewählte Aspekte der Nachsorge bei erworbenen Herzklappenvitien.
Deutsches Ärzteblatt Int 2009; 106(13): 224-34.

20. Graf E
The propensity score in the analysis of therapeutic studies.
Biometrical J, 1997; 39: 297-307.

21. Hamm CW
Diagnostische Herzkatheteruntersuchung.
Clin Res Cardiol 97:475-512 (2008).

22. Hasdai D et al.
Acute coronary syndroms in patients with pre-existing moderate to severe valvular diesease of the heart: lessons from the Euro-Heart Survey of acute coronary syndromes.
European Heart Journal 2003; 24, 623-629.

23. Herold, Innere Medizin
Ausgabe 2005: Herold; S 123-126, 142-147, 171-177.

24. Horstkotte D
Klinik, Diagnostik und Therapie der valvulären Aortenstenose
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Klappenersatz?
Cardiovasc 2004; 4(6): 18-23.

25. Howell NJ et al.
Patient-Prosthesis Mismatch in Patients with Aortic Stenosis Undergoing Isolated Aortic Valve Replacement Does Not Affect Survival.
Ann Thorac Surg 2010; 89: 60-4.

26. Jamieson WRE et al.
Effect of Prothesis-Patient Mismatch on Long-Term Survival with Aortic Valve Replacement: Assesment to 15 Years.
Ann Thorac Surg 2010; 89: 51-9.

27. Jamieson WRE et al.
Risk Stratification for Cardiac Valve Replacement. National Cardiac Surgery Database.
Ann Thorac Surg 1999; 67: 943-51.

28. Johann K
Salesmanager Cardiology
St. Jude Medical GmbH, Postfach 5549, 65730 Eschborn.

29. Kalavrouziotis D et al.
The European System for Cardiac Operative Risk Evaluation (EuroScore) is not appropriate for withholding surgery in high-risk patients with aortic stenosis: a retrospective cohort study.
Journal of Cardiothoracic Surgery 2009, 4:32.

30. Kobayashi KJ et al.
EuroScore Predicts Short- and Mid-Term Mortality in Combined Aortic Valve Replacement and Coronary Artery Bypass Patients.
J Card Surg 2009; 24: 637-643.

31. Levy F et al.
Aortic Valve Replacement for LowFlow/ Low-Gradient Aortic Stenosis. Operative Risk Stratification and Long-Term Outcome: A European Multicenter Study.
Journal of the American College of Cardiology 2008; 51 (15): 1466-1472.

32. Malaisrie SC et al.
Contemporary Perioperative Results of Isolated Aortic Valve Replacement for Aortic Stenosis.
Ann Thorac Surg 2010; 89: 751-7.

33. Mannebach H
Herz in Reparatur. Vom EKG bis zum Stent – Highlights in der Medizin.
NZZ Folio 1997; 02/ 97
http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/7de2f284-1a16-47e7-ae06-15643a1303e1.aspx


34. Marquez et al.
Comparative Hydrodynamic Evaluation of Bioprosthetic Heart Valves.
Journal of Heart Valve Disease 2001; 10: 802-811.

35. McGriffin DC et al.
An analysis of risk factors for death and mode-specific death after aortic valve replacement with allograft, xenograft and mechanical valves.
J Thoracd Cardiovasc Surg 1993; 106(5): 895-911.

36. Medalion B et al.
Aortic Valve Replacement for Octogenarians: Are Small Valves Bad?
Ann Thorac Surg 1998; 66: 699-706.

37. Misfeld M
Die Aortenklappenchirurgie – gestern, heute und morgen.
Focus Mul 23, Heft 2 (2006); Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Universität zu Lübeck; S 82-89.

38. Mortasawi A et al.
Kurz- und Langzeitergebnisse des Aortenklappenersatzes bei 80- und über 80-Jährigen.
Herz 2001; 26: 140-8.

39. Nashef SAM et al.
European system for cardiac operative risk evaluation (EuroSCORE).
European Journal of Cardio-thoracic Surgery 16 (1999); 9-13.

40. Parsons LS, Ovation Research Group, Seattle
WA Reducing Bias in a Propensity Score Matched-Pair Sample Using Greedy Matching Techniques.
www2.sas.com/proceedings/sugi29/165-29.pdf.

41. Pibarot P et al.
Hemodynamic and Clinical Impact of Prosthesis-Patient Mismatch in the Aortic Valve Position and Its Prevention.
Journal of the American College of Cardiology 2000; 36 (4): 1131-1141.

42. Pibarot P et al.
Patient-Prosthesis Mismatch and the Predictive Use of Indexed Effective Orifice Area: Is it Relevant?
Cardiac Surgery Today 2003; 1 (2): 43-51.

43. Produktkatalog CSD, 2005
St. Jude Medical GmbH

44. Rahmanian PB et al.
Logistic risk model predicting postoperative renal failure requiring dialysis in cardiac surgery patients.
European Journal of Cardio-thoracic Surgery xxx (2011) xxx – xxx.

45. Regal W, Nanut M
Die Kugel im Käfig (Narrenturm 133).
Ärzte Woche, 22. Jahrgang Nr. 11, 2008.

46. Renz-Polster H, Krautzig S, Braun J
Basislehrbuch Innere Medizin.
3. Auflage München – Jena: Urban Fischer 2004; S 123-126, 153-161.

47. Shellock
Prosthetic Heart Valves and Annuloplasty Rings: Assessment of Magnetic Field Interactions, Heating and Artifactsat at 1.5 Tesla.
Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2001; 3(4): 317-324.

48. Skipper NC et al.
Assessment of EuroScore in Patients Undergoing Aortic Valve Replacement.
J Card Surg 2011; 26: 124-129.

49. Stassano P et al.
Aortic Valve Replacement and Coronary Artery Surgery: Determinants Affecting Early and Long-Term Results.
Thorac Cardiov Surg 2006; 54: 521-527.

50. Statistisches Bundesamt Deutschland
Lebenserwartung in Deutschland, Durchschnittliche und fernere Lebenserwartung nach ausgewählten Altersstufen 2007/ 09.
www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/GeburtenSterbefaelle/Tabellen/Content50/LebenserwartungDeutschland,templateId=renderPrint.psml.

51. Thelen M, Erbel R, Kreitner KF, Barkhausen J
Bildgebende Kardiodiagnostik.
1. Auflage Stuttgart: Thieme Verlag 2007; S 34-66, 157-172.

52. Wahrig
Synonymwörterbuch.
5. Auflage: Wissen Media Verlag, Bertelsmann Lexikon 2006.

53. Weir MR et al.
Acute Kidney Injury following Cardiac Surgery: Role of Perioperative Blood Pressure Control.
Am J Nephrol 2011; 33: 438-452.

54. Wendt D et al.
Society of Thoracic Surgeons Score is Superior to the EuroSCORE Determining Mortality in High Risk Patients Undergoing Isolated Aortic Valve Replacement.
Ann Thorac Surg 2009; 88: 468-75.

55. Wichmann M
Key Account/ Project Manager
ATS Medical GmbH
Nürnberger Str. 9-11, 10789 Berlin

56. Yap CH et al.
Prosthesis-Patient Mismatch is Associated with Higher Operative Mortality Following Aortic Valve Replacement.
Heart, Lung and Circulation 2007; 16 (4): 260-264.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:01.01.1999 - 31.12.2003
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.02.2012
Dateien geändert am:14.02.2012
Promotionsantrag am:12.07.2011
Datum der Promotion:27.01.2012
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen