Dokument: Psychosoziale Einflüsse aus dem Erwerbs- und Privatleben auf das Wohlbefinden: Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung

Titel:Psychosoziale Einflüsse aus dem Erwerbs- und Privatleben auf das Wohlbefinden: Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung
Weiterer Titel:Psychosocial influences of work and private life on well-being: A theory-based empirical investigation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=20382
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20120522-153458-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Rödel, Andreas [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,89 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.02.2012 / geändert 12.02.2012
Beitragende:Prof. Dr. Siegrist, Johannes [Gutachter]
Prof. Dr. Reuband, Karl-Heinz [Gutachter]
Stichwörter:Berufliche Gratifikationskrise, Anforderungs-Kontroll-Modell, außerberufliche Gratifikationskrise, Arbeit, Familie, Privatleben, despressiv, Schlaf, Arbeitszufriedenheit, effort-reward imbalance, ERI, job strain, work-life conflict, life-work conflict, depressive, sleep, insomnia, job satisfaction
Dewey Dezimal-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 360 Gesellschaftliche Probleme, Sozialdienste
Beschreibungen:Gegenstand: Das Ziel der Studie besteht in einer Analyse der Zusammenhänge zwischen stresstheoretisch fundierten Konzepten psychosozialer Belastungen (Anforderungs-Kontroll-Modell, berufliche Gratifikationskrise, außerberufliche Gratifikationskrise), Interferenzen zwischen Arbeit und Privatleben und sozialem Rückhalt in privaten sozialen Beziehungen. Zu diesem Zweck werden theoretische Modellvorstellungen entwickelt, die einer empirischen Überprüfung zugänglich sind, und Reviews der empirischen Forschungsliteratur vorgelegt.
Methode: Die formulierten Hypothesen werden anhand einer großen, repräsentativen Stichprobe der Erwerbsbevölkerung ab dem mittleren Erwachsenenalter im Querschnitt überprüft (Heinz Nixdorf RECALL-Studie; N=1.592 bis 1.734). Zur Prüfung direkter und indirekter Effekte werden multiple lineare Regressionsrechnungen und Sobel-Test, zur Untersuchung von Puffereffekten moderierte lineare Regressionsrechnungen herangezogen.
Ergebnisse: Zwischen allen einbezogenen Konzepten psychosozialer Belastungen und den Indikatoren des Wohlbefindens werden signifikante Zusammenhänge beobachtet. Mehrere dieser Assoziationen werden durch Interferenzen zwischen Arbeit und Privatleben vermittelt. Darüber hinaus können einzelne Puffereffekte sozialen Rückhalts belegt werden. Methodische Begrenzungen der Studie und sich aus den erzielten Befunden ergebende Schlussfolgerungen für Praxis und Forschung werden diskutiert.

Objective: The aim of the study is to analyze the associations between stress-theoretical concepts of psychosocial factors (demand control model ('job strain'), effort-reward imbalance at work (ERI) and effort-reward imbalance beyond work), interference between work and private life (work-life conflict / life-work conflict; resource drain) and social support in private social relationships. Theoretical models are developed and reviews of the empirical literature are presented.
Methods: The hypotheses are cross-sectionally tested within a large representative sample of the German working population aged 45 and above (baseline investigation of the Heinz Nixdorf Recall Study, N = 1592-1734). Direct and indirect effects are tested using multiple linear regression analysis and Sobel test, buffer hypotheses by using moderated linear regression models.
Results: Significant associations are detected between all included concepts of psychosocial stress and indicators of well-being. Several of these associations are mediated by interference between work and private life and vice versa. In addition, some buffer hypotheses of social support are confirmed. Methodological limitations of the study and implications for practice and research are discussed.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Sozialwissenschaftliches Institut » Soziologie
Dokument erstellt am:22.05.2012
Dateien geändert am:22.05.2012
Promotionsantrag am:20.02.2011
Datum der Promotion:05.12.2011
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen