Dokument: Gesunde Ernährung bei Kindern mit Typ 1-Diabetes. Möglichkeiten der Intervention.

Titel:Gesunde Ernährung bei Kindern mit Typ 1-Diabetes. Möglichkeiten der Intervention.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=18956
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20110822-085925-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wolters, Mareen [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,89 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 18.08.2011 / geändert 18.08.2011
Beitragende:PD Dr. Meißner, Thomas [Betreuer/Doktorvater]
PD Dr. Schloot, Nanette C. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:In der Pilotstudie konnte gezeigt werden, dass sich Kinder mit Typ 1-Diabetes
kohlenhydratreicher und fettärmer ernähren als gesunde Gleichaltrige.
Der Ansatz, mittels Schulung gezielt die Art der Ernährung zu ändern, war im
gewählten Kollektiv und unter den gegebenen Studienbedingungen erfolgreich.
Ziel der Studie war es nicht, die Überlegenheit einer Ernährungsform zu zeigen,
da hierfür die Fallzahl zu gering war.
Je nach Schwerpunkt der Schulung mit einer Ernährung nach OptimiX bzw. einer
Ernährung nach OptimiX mit zusätzlicher Reduktion der GL ergaben sich jedoch
signifikante Unterschiede in der Nahrungsaufnahme. Da eine deutliche Evidenz
für den Nutzen einer Low-GI bzw. Low-GL Ernährung in den Literaturangaben
fehlt, ist es sicherlich sinnvoll, den Empfehlungen des FKE mit dem
OptimiX-Modell zu folgen. Dieses Konzept basiert auf aktuellen Erkenntnissen
der Wissenschaft sowie praktischen Kriterien und lässt sich somit gut in den
Alltag integrieren. Die Pilotstudie konnte zeigen, dass mittels der Optimierten
Mischkost eine signifikante Reduktion der Gesamtenergie- als auch Fettzufuhr
erzielt werden kann. Diese Aspekte könnten in Hinblick auf das Management von
Übergewicht und Adipositas im Kindesalter nützlich sein.
Weiterführende Studien größeren Umfangs und längerer Laufzeit mit gezielter
Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes sowie Übergewicht
und Adipositas sind notwendig. Untersucht werden sollte, ob in größeren
Kollektiven Unterschiede in der Ernährung von Kindern mit Typ 1-Diabetes im
Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen bestätigt werden können und inwiefern die
Zusammensetzung der Makro- und Mikronährstoffe optimiert werden kann. Es ist
wichtig, den Ernährungsempfehlungen für Kinder mit Diabetes mellitus eine
bessere evidenzbasierte Grundlage zu bieten. Es gilt zudem herauszufinden, wie
die Motivation für eine nachhaltige gesundheitsbewusste Ernährungsumstellung
unterstützt und aufrechterhalten werden kann. Insgesamt sind Folgestudien mit
dem Schwerpunkt der Ernährungsoptimierung im Therapieregime des Typ
1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll und wichtig.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:22.08.2011
Dateien geändert am:22.08.2011
Promotionsantrag am:22.12.2010
Datum der Promotion:27.07.2011
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen