Dokument: Alpträume in der evidenzbasierte Psychotherapie: Evaluation eines standardisierten Alptraum-Therapieverfahrens
Titel: | Alpträume in der evidenzbasierte Psychotherapie: Evaluation eines standardisierten Alptraum-Therapieverfahrens | |||||||
Weiterer Titel: | Nightmares in evidenzbased psychotherapy: evaluation of a standardized nightmare treatment | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=18238 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20110803-144446-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Thünker, Johanna [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Pietrowsky, Reinhard [Gutachter] Prof. (apl.) Dr. Schredl, Michael [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Alpträume, Psychotherapie, Schlaf | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Alpträume stellen ein relevantes Problem in der psychotherapeutischen Praxis dar, obwohl sie selten als eigenständige Störung wahrgenommen werden. Es gibt einige vielversprechende therapeutische Ansätze. Insbesondere die sogenannte Imagery Rehearsal Therapy, ein kognitiv-rekonstruierendes Verfahren, in dessen Zentrum die Modifikation des Alptraumhergangs und die wiederholte Imagination dieses neuen Traums steht, wurde in den vergangenen zwei Jahrzehnten von verschiedenen Arbeitsgruppen erfolgreich evaluiert. Allerdings wurden diese Evaluationsstudien primär mit traumatisierten Patienten durchgeführt. Darüber hinaus gab es im deutschen Sprachraum bisher keine standardisierte, evaluierte Therapie zur spezifischen Behandlung von Alpträumen.
In dieser Arbeit wird die Entwicklung und Evaluation eines deutschsprachigen Behandlungs-manuals vorgestellt. Behandelt und untersucht wurden jeweils eine Gruppe von Patienten, die vorrangig unter Alpträumen litten, depressive Patienten mit komorbiden Alpträumen und Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung und Alpträumen. Neben einer Untersuchung mittels Selbstbeurteilungsbögen am Anfang und am Ende der Intervention fanden eine Follow-up-Erhebung nach einem zehnwöchigen Katamneseintervall sowie ein Vergleich mit einer parallelisierten Wartelisten-Kontrollgruppe statt. Zentrale Outcome-Parameter waren dabei die Alptraumhäufigkeit sowie die erlebte Angst während des Alptraums, außerdem waren die Schlafqualität, die Beeinträchtigung am Tag sowie die affektive Beeinträchtigung von Interesse. 53 Patienten durchliefen die Intervention, 13 die Wartelistenperiode. Insgesamt zeigte sich in allen drei Gruppen eine Verbesserung der Alptraumsymptomatik sowohl bezüglich der Alptraumhäufigkeit als auch der erlebten Angst während der Alpträume sowie eine grundlegende Überlegenheit gegenüber der Wartelisten-Kontrollgruppe. Die Patientengruppen unterschieden sich bezüglich der Schwere ihrer Ausgangssymptomatik sowie teilweise auch hinsichtlich der Therapieeffekte im zeitlichen Verlauf. Traumatisierte Patienten hatten insgesamt mehr Alpträume und die erlebte Angst war weniger stark rückläufig, als in den anderen Gruppen. Am meisten profitierten diejenigen Patienten, die primär unter Alpträumen litten und ansonsten psychopathologisch weitestgehend unauffällig waren. Aufgrund der großen Heterogenität der Stichprobe kann eine hohe Generalisierbarkeit geschlussfolgert werden. Verschiedene Wirkfaktoren werden im Rahmen dieser Arbeit diskutiert. Weitere Arbeiten insbesondere zur Wirkfaktorenanalyse sowie zur Einbeziehung weiterer Patientengruppen stehen noch aus. Nightmares are a common and serious problem in psychotherapeutic practice, even if they are seldom considered as independent mental disorders. Some auspicious approaches already exist. Notably the approach of Imagery Rehearsal Therapy, a cognitive-restructuring treatment, has been evaluated successfully by several working groups in the last two decades. The core of this approach is the modification of the nightmare script and repeated imagination of this new script. However most evaluation surveys have been done with traumatised patients. Moreover no standardized manual exists in the German-speaking area until now. In this dissertation the development and evaluation of a treatment manual in German is described. Three groups of patients were treated and examined. Patients who were primarily suffering from nightmares, depressed patients with a comorbidity of nightmares and patients suffering from post-traumatic stress disorder and nightmares. Measurements were? done by self-rating questionnaires at the beginning and the end of the intervention and ten weeks later after a catamnesis interval. Moreover a comparison with a matched waitlist-control group took place. There were two primary outcome parameters: nightmare frequency and anxiety during the nightmares. Furthermore sleep quality, adverse effects the next day after the nightmare and impairment of affectivity were surveyed. 53 patients finished the intervention period, 13 patients passed through the waitlist-period. Overall a decrease of symptoms regarding nightmare frequency and anxiety during the nightmares was be found. Moreover the intervention condition was more effective than the waitlist condition. Patient groups differed regarding the degree of symptoms from the beginning and partly regarding the effect of intervention during the chronological sequence. Traumatised patients were suffering from more nightmares, their anxiety scores decreased less than in the other groups. Primary nightmare sufferers benefit most from the nightmare treatment. Due to the high degree of heterogeneity generalization of the data could be assumed. Different determining factors are discussed | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Klinische Psychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.08.2011 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.08.2011 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.03.2011 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.05.2011 |