Dokument: Die Bedeutsamkeit von inhibitorischen Aufmerksamkeitsmechanismen für das Auftreten von Altersunterschieden beim Lesen mit Distraktoren
Titel: | Die Bedeutsamkeit von inhibitorischen Aufmerksamkeitsmechanismen für das Auftreten von Altersunterschieden beim Lesen mit Distraktoren | |||||||
Weiterer Titel: | The role of inhibitory attentional mechanisms for age differences in reading with distraction | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=16964 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20110106-140226-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dipl. -Psych. Mund, Iris [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter] Prof. Dr. Musch, Jochen [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Kernthema vorliegender Arbeit ist die systematische Analyse alterskorrelierter kognitiver Veränderungen. Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei die Frage, ob Altersunterschiede beim Lesen mit Distraktoren einen Beleg für ein altersbezogenes Defizit der inhibitorischen Aufmerksamkeitskontrolle darstellen. Die übliche Aufgabe der Probanden in diesem Paradigma besteht darin, kurze Textpassagen laut vorzulesen, in welche in den Experimentalbedingungen Distraktorwörter eingestreut sind. In der
Regel findet man, dass die Leseleistung älterer Erwachsener durch die eingestreuten Distraktorwörter stärker beeinträchtigt ist als die jüngerer Erwachsener. Dieser Befund dient als wichtige empirische Stütze für die Annahme eines altersbedingten Defizits in der inhibitorischen Aufmerksamkeitskontrolle und wird immer wieder in Überblicksartikeln zitiert. Allerdings sprechen die Altersunterschiede beim Lesen mit Distraktoren nicht eindeutig für ein Problem der Interferenzkontrolle im höheren Lebensalter, denn es existieren Alternativerklärungen und Inkonsistenzen hinsichtlich der veröffentlichten Befunde. Durch methodische Verbesserungen sollte in vorliegender Arbeit die Interpretation des Befundmusters disambiguiert werden. Hierbei zeigte sich, dass die Altersunterschiede beim Lesen mit Distraktoren zwar teilweise, aber nicht ausschließlich durch altersbedingte Veränderungen in der Sehschärfe erklärt werden können. Dieser Sachverhalt legt den Schluss nahe, dass tatsächlich altersbezogene Defizite in höheren kognitiven Prozessen - wie eine Reduktion der inhibitorischen Aufmerksamkeitskontrolle - ursächlich für die Altersunterschiede sind. Allerdings zeigen die vorliegenden Daten auch, dass das Auftreten von Altersunterschieden in der Beeinträchtigung der Leseleistung von der konkreten Umsetzung des experimentellen Paradigmas abhängt. Diese Tatsache ist konsistent mit der Auffassung, dass altersbedingte Defizite in bestimmten Inhibitionsfunktionen existieren, ältere Menschen jedoch nicht generell eine erhöhte Interferenzanfälligkeit aufweisen. Die vorliegende Arbeit liefert somit Evidenz für die Annahme, dass die Inhibitionsdefizittheorie als globale Theorie des kognitiven Alterns kritisch betrachtet werden muss und stattdessen spezifischere Theorien zur Interferenzanfälligkeit im höheren Lebensalter nötig sind, um das komplexe Muster altersbedingter Veränderungen in inhibitorischen Aufmerksamkeitsmechanismen auf Modellebene abzubilden.The present research focuses on the systematic analysis of age-related changes in cognitive functioning. The investigations address the issue whether age differences in the reading-with-distraction task provide evidence for an age-related deficit in inhibitory attentional control. In the original version of the reading-with-distraction task, participants are required to read aloud short texts in which distractor words are interspersed in the experimental conditions. Older adults’ reading performance is usually more impaired by the presence of distractor words than younger adults’ reading performance. This finding provides empirical support for an age-related deficit in inhibitory attentional control and is frequently cited in review articles. Nevertheless, age differences in the reading-with-distraction task cannot be unambiguously attributed to age-related problems with interference control because there are alternative explanations and inconsistencies regarding the pattern of published results. The aim of the present work was to disambiguate the interpretation of the data pattern by applying methodological improvements. The present results showed that the age differences in the reading-with-distraction task are to some degree, but not exclusively due to age-related perceptual deficits. This circumstance leads to the conclusion that deficits in higher cognitive processes such as a reduction of inhibitory attentional control are in fact causing the observed age differences. However, the present data also demonstrated that the occurrence of age differences in the impairment of reading performance depends on the specific implementation of the experimental paradigm. This fact is consistent with the assumption that there are age-related deficits in certain inhibitory functions, but that older people do not generally show enhanced susceptibility to interference. The present work thus provides evidence for the assumption that inhibition deficit theory has to be viewed critically as a general theory of cognitive aging and that more specific theories of the age-related susceptibility to interference are necessary to depict the complex pattern of age-related changes in inhibitory attentional processes on the modeling level. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 06.01.2011 | |||||||
Dateien geändert am: | 05.01.2011 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.10.2010 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.12.2010 |