Dokument: Untersuchungen zur Remineralisation von initialen Kariesläsionen an humanem Zahnschmelz mit CPP-ACP und 12500 ppm Fluorid in situ
Titel: | Untersuchungen zur Remineralisation von initialen Kariesläsionen an humanem Zahnschmelz mit CPP-ACP und 12500 ppm Fluorid in situ | |||||||
Weiterer Titel: | Remineralization of enamel subsurface lesions by CPP-ACP and 12500 ppm Fluoride in situ | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=16836 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20101213-090230-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Heyfelder, Inga [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Zimmer, Stefan [Betreuer/Doktorvater] Prof. Dr. Dr. Handschel, Jörg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Remineralisation, Initialläsionen, CPP-ACP, Tooth Mousse, Fluorid, Karies, White Spot, Schmelz, in situ | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Ziel der vorliegenden Studie war es, die Remineralisationswirkung von GC Tooth Mousse (CPP-ACP, Recaldent) auf initiale Schmelzläsionen mit der des Sensodyne Fluoridgelees Pro Schmelz mit 12500 ppm Fluorid unter möglichst realen Bedingungen in situ zu vergleichen.
Dazu wurden 36 Schmelzproben aus frisch extrahierten dritten Molaren entnommen. Nach Erzeugung künstlicher kariöser Schmelzläsionen wurden die Proben randomisiert in drei Gruppen aufgeteilt (je 12 Proben) und jeweils in eine intraorale Apparatur eingebettet, wobei die Proben teils lingual, teils vestibulär im Unterkiefer positioniert wurden. Die Hälfte jeder Schmelzprobe wurde abgedeckt, in den Versuchsreihen nicht behandelt und diente der Kontrolle. Die Proben wurden jeweils vier Wochen von derselben Probandin getragen. Jeder Versuchsphase ging eine Wash-Out-Periode von zwei Wochen voraus. In dieser Zeit wurden die Zähne und die Proben mit einer fluoridierten Zahnpasta (1350 ppm NaF) standardisiert geputzt. In Gruppe 1 wurde zusätzlich zur täglichen Putzprozedur einmal täglich das GC Tooth Mousse (GC, J-Tokyo) verwendet. In Gruppe 2 wurde stattdessen das Sensodyne Fluoridgelee Pro Schmelz (GlaxoSmithKline, D-Bühl) einmal wöchentlich angewendet. Gruppe 3 diente der Kontrolle und es wurde nur die Zahnpasta angewendet. Der Mineralgewinn und der Rückgang der Läsionstiefe der Schmelzproben (Vergleich behandelte und unbehandelte Seite) wurde mittels transversaler Mikroradiographie bestimmt. Die statistische Analyse erfolgte durch ANOVA mit Bonferroni-Adjustierung. Es ergab sich ein mittlerer Mineralgewinn (in Vol%*µm) für Gruppe 1 von 329,9 ± 203,3, für Gruppe 2 von 375,1 ± 193,2 und für die Kontrollgruppe (3) von 36,1 ± 122,6. Die Reduktion der Läsionstiefe (in µm) betrug (1) 33,8 ± 22,2, (2) 34,9 ± 17,3 und (3) 7,4 ± 28,7. Die Anwendung von Tooth Mousse und Pro Schmelz-Fluoridgelee führten zu einem höchst signifikant erhöhten Mineralgewinn (p<0,001) und einer signifikant reduzierten Läsionstiefe (p<0,05) im Vergleich zur Kontrolle. Die beiden Präparate unterschieden sich dabei nicht signifikant voneinander. Bei isolierter Auswertung der vestibulären Proben ergab sich kein signifikant erhöhter Mineralgewinn durch das Tooth Mousse, jedoch durch das Fluoridgelee Pro Schmelz. Die Reduktion der Läsionstiefe ergab bei Vergleich der drei Versuchsreihen keinen signifikanten Unterschied. Schlussfolgerungen: Die Anwendung des GC Tooth Mousse bzw. des Sensodyne Fluoridgelees Pro Schmelz führen zu einer signifikant erhöhten Remineralisation von initialen Schmelzläsionen. Es kann vermutet werden, dass die Wirkung von Tooth Mousse dabei lokalisationsabhängig ist. Dies wird in weiteren Studien zu untersuchen sein. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.12.2010 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.12.2010 | |||||||
Promotionsantrag am: | 10.08.2010 | |||||||
Datum der Promotion: | 02.12.2010 |