Dokument: DNA-Zytometrie zur Differenzierung zwischen Pleomorphen Adenomen und Karzinomen der Speicheldrüsen
Titel: | DNA-Zytometrie zur Differenzierung zwischen Pleomorphen Adenomen und Karzinomen der Speicheldrüsen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=15728 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20100727-104408-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Stupar, Oliver [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Böcking, Alfred [Gutachter] Prof. Dr. Dr. Schipper, Jörg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | DNA-Zytometrie DNA-Bildzytometrie DNA-ICM Image Cytometry Speicheldrüse Pleomorphe Adenome Speicheldrüsenkarzinome | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die DNA-Bildzytometrie ist eine Untersuchungsmethode zur quantitativen Messung der Chromosomen in Zellkernen mittels computergestützter, digitaler Bildanalyse.
Der Nachweis von Störungen des DNA-Gehaltes (chromosomale Aneuploidie) ist ein Marker für neoplastische Transformationen von Zellen. Die angewendete DNA-Bildzytometrie bietet neben dem Nachweis einer Stammlinienaneuploidie die Möglichkeit zur Einzelzellinterpretation und damit auch den Nachweis von Einzelzellaneuploidie. In der vorliegenden Arbeit wurden mittels der DNA-Bildzytometrie insgesamt 98 Speicheldrüsentumoren untersucht, um Einblick in deren DNA-Verteilung zu gewinnen und die Qualität dieser Untersuchungsmethode zu bewerten. Die Studie wurde mit deskriptiver und analytischer Statistik beschrieben und ausgewertet. Die deskriptive Statistik dieser Studie bestätigt der Zytologie eine Sensitivität von 88,9% und eine Spezifität von 91,5%. Der Einsatz der DNA-Bildzytometrie auf FNABn der Speicheldrüse verbessert die Diagnosegenauigkeit mit einer Sensitivität von 89,5% und einer Spezifität von 100%. In der analytischen Statistik wurden Messparameter der DNA-Bildzytometrie zunächst einzeln untersucht und abschließend gemeinsam ausgewertet. Die Ergebnisse der DNA-zytometrischen Messung zeigen, dass Stammlinienmodalwerte alleine betrachtet keine überzeugende Differenzierung zwischen pleomorphen Adenomen und Karzinomen zulassen, in Kombination mit Indikatoren der Einzelzellaneuploidie die Treffsicherheit deutlich erhöhen (Sensitivität: 94,1%, Spezifität: 100%). Grundsätzlich konnte gezeigt werden, dass pleomorphe Adenome euploid, Speicheldrüsenkarzinome dagegen vorwiegend aneuploid sind. Eine Ausnahme bilden hochdifferenzierte Azinuszellkarzinome und Adenoidzystische Karzinome mit einer euploiden DNA-Verteilung. Zusammenfassend präsentiert sich die DNA-Bildzytometrie als sensitives, reproduzierbares Diagnoseverfahren, das die Ergebnisse der Zytologie absichern und die Einordnung der Dignität bei Speicheldrüsentumoren in der präoperativen Planung erhöhen kann. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Cytopathologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.07.2010 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.07.2010 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.01.2010 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.07.2010 |