Dokument: Die Placebo-Problematik in klinischen Studien der klassischen Homöopathie. Eine systematische Übersichtsarbeit zum Vergleich von Placeboeffekten in randomisierten Therapiestudien der klassischen Homöopathie und konventionellen Medizin
Titel: | Die Placebo-Problematik in klinischen Studien der klassischen Homöopathie. Eine systematische Übersichtsarbeit zum Vergleich von Placeboeffekten in randomisierten Therapiestudien der klassischen Homöopathie und konventionellen Medizin | |||||||
Weiterer Titel: | The placebo problem in clinical trials of classical homeopathy. A systematic review comparing placebo effects in randomised controlled trials of classical homeopathy and konventional medicine | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=15198 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20100526-115536-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Nuhn, Tobias [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Dipl.-Stat. Lüdtke, Rainer [Beitragender] Prof. Dr. Geraedts, Max [Gutachter] Univ.-Prof. Dr. Abholz, Heinz-Harald [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Placebo placebo Placeboeffekt placebo effect klassische Homöopathie classical homeopathy konventionelle Medizin conventional medicine RCT Wirksamkeitsparadox der Komplementärmedizin effectiveness paradox of complementary medicine | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Einleitung: Die Wirksamkeit der klassischen Homöopathie konnte bislang in RCTs nicht eindeutig belegt werden. Über die Ursachen dieser Tatsache wird seit längerem heftig diskutiert. Die von Walach veröffentlichte Hypothese vom „Wirksamkeitsparadox in der Komplementärmedizin“ möchte einen Erklärungsansatz bieten – sie geht davon aus, dass in Therapiestudien der Komplementärmedizin im Vergleich zur konventionellen Medizin deutlich größere Placeboeffekte auftreten. Für placebokontrollierte RCTs der klassischen Homöopathie würde dies bedeuten, dass bei gleicher klinischer Effektivität deutlich weniger signifikante Ergebnisse erzielt würden.
Die vorliegende Übersichtsarbeit wurde in der Absicht erstellt die Theorie vom „Wirksamkeitsparadox in der Komplementärmedizin“ zu überprüfen. Methoden: Es wurden alle publizierten randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Therapiestudien der klassischen Homöopathie erfasst (N=35). Jeder Studie wurden anschließend drei im Design möglichst ähnliche Therapiestudien der konventionellen Medizin in einem Eins-zu-drei-Matching gegenübergestellt und die Placeboeffekte hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Neben der Primäranalyse wurden die gematchten Studienbündel (N=25) zur weiteren Identifikation von Stellgrößen des Placebophänomens in Subgruppen unterteilt und gezielt untersucht. Neben der Häufigkeit eines kleineren Placeboeffektes in Therapiestudien der konventionellen Medizin (ordinale Analyse) wurden die exakten Größenunterschiede (Abstandsanalyse) bestimmt und ihre Signifikanz (einseitiger Gauß- bzw. t-Test, Signifikanzniveau: α<0,025) statistisch verifiziert. Ergebnis: Entgegen der von Walach plausibel vorgetragenen Hypothese vom „Wirksamkeitsparadox in der Komplementärmedizin“ konnte kein statistisch signifikanter Beleg für ihre Richtigkeit gefunden werden. Weder in der Primäranalyse (Gauß-Test: p=0,5312; t-Test: p=0,5425) noch in einer der Subgruppenanalysen (Gauß-Test: p>0,0680; t-Test: p>0,1754) erreichten die Unterschiede zwischen den Placeboeffekten von Therapiestudien der klassischen Homöopathie und konventionellen Medizin statistische Signifikanz. Die deutlichsten Unterschiede im Sinne eines größeren Placeboeffektes in homöopathischen Studien wurden in folgenden Subgruppen vorgefunden: Studien an Erwachsenen (Gauß-Test: p=0,2579; t-Test: p=0,1778), an Patienten mit chronischen Erkrankungen (Gauß-Test: p=0,1824; t-Test: p=0,2962), im Zielkriterium Schmerz (Gauß-Test: p=0,2899; t-Test: p=0,2832), in Studien niedrigerer Publikations- bzw. Studienqualität (drei Punkte im Jadad-Score: Gauß-Test: p=0,6547; t-Test: p=0,4267 bzw. vier Punkte im Jadad-Score: Gauß-Test: p=0,0680; t-Test: p=0,1754) und in Studienbündeln besonders guter Matching-Qualität (Gauß-Test: p=0,3284; t-Test: p=0,4533). Diskussion: Die Untersuchungsergebnisse können den brisanten Umstand eines fehlenden Wirksamkeitsnachweises der klassischen Homöopathie, einem in seiner Nachfrage und Bedeutung seit vielen Jahren in der ärztlichen Praxis national und international zunehmenden komplementären Therapieverfahren, nicht entschärfen. Ein viel versprechender Erklärungsansatz konnte bei genauerer statistischer Überprüfung nicht bestätigt werden. Bei Literaturrecherchen zum „Placebo-Phänomen“ und zur „klassischen Homöopathie“ wurde insgesamt deutlich, dass auf beiden Gebieten weiterhin einiger Forschungsbedarf besteht. Neben einer differenzierteren Nomenklatur bezüglich nicht-pharmakologischer Therapieeffekte wäre mehr Klarheit über deren praktischen Nutzen in Forschung (RCTs) und Klinik wünschenswert. Betreffs der klinischen Homöopathieforschung und Wirksamkeitsdiskussion bestehen Hinweise darauf, dass alternative Studiendesigns zur RCT sinnvoll sein könnten.Background: Classical homeopathy has until this point of time not been able to give definite proof of its effectiveness in randomised controlled trials (RCTs), and its clinical use is widely criticised. A hypothesis published by Walach offers an explanation, based on the assumption that the placebo effects provoked in trials of complementary medicines might be by far larger than those seen in trials of conventional medicines. Under this premise a homeopathic treatment with the same clinical effectiveness as a conventional medicine would produce less significant results in a RCT. Objectives: Comparison of placebo effects in RCTs on classical homeopathy and conventional medicine. Methods: All randomised, double blind, placebo controlled trials on classical homeopathy published by the end of 2005 (N=35) were gathered. Each trial (N=25) was matched to three conventional trials involving the same diagnosis. Further matching criteria were severity of complaints, choice of outcome parameter, and treatment duration. Results: We found a great variation in placebo effect sizes between the different trials and diagnoses, but we did not observe a particularly large placebo effect in trials of classical homeopathy neither in the primary (Gauß-test: p=0,5312; t-test: p=0,5425) nor in any of the subgroup analysis (Gauß-test: p>0,0680; t-test: p>0,1754). Most pronounced, but still not significent differences in terms of a larger placebo effect in trials of classical homeopathy occurred in the following subgroups: trials treating only adults or patients with chronic diseases; trials measuring pain; trials of a lower publication or design quality; and trial bundles of particularly high matching quality. Conclusion: The results of our analysis do not support Walach’s hypothesis in regard of classical homeopathy. A promising explanation for the absence of proof of effectiveness in RCTs on classical homeopathy could not be confirmed. Still a review of current literature indicates, that there remain a number of reasons to assume RCTs might not be the ideal instrument to measure the effectiveness of classical homeopathy. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.05.2010 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.05.2010 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.03.2009 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.03.2010 |