Dokument: Auswirkung der Hydrocortisonmedikation auf das Langzeitblutdruckverhalten bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz
Titel: | Auswirkung der Hydrocortisonmedikation auf das Langzeitblutdruckverhalten bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=15093 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20100511-133431-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autoren: | Dr. Hammes, Julia [Autor] Privatdozent Dr. Feldkamp, Joachim [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Privatdozent Dr. Feldkamp, Joachim [Gutachter] Prof. Dr. Ivens, Katrin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Nebennierenrindeninsuffizienz entsteht in den meisten Fällen durch Autoimmunerkrankungen oder seltener durch Infektionen oder Tumoren, die mit einer Zerstörung der Nebennierenrinde einhergehen. Die Symptomatik entsteht, wenn mehr als 90% der Rinde zerstört sind durch den dann auftretenden Mangel, der hier üblicherweise gebildeten Hormone Cortison, Aldosteron und der Androgene. Die Therapie besteht in der Substitution der fehlenden Hormone, wobei hier Cortison und Aldosteron klinisch am stärksten ins Gewicht fallen. Den Erfolg der Therapie bestimmen zum einen das Nachlassen der Beschwerden, die Höhe des Blutdrucks und die Laborwerte, insbesondere die Elektrolyte.
Inhalt dieser Studie war es, neben den bekannten Laborparametern das Langzeitblutdruckverhalten und die kardiologische Funktion anhand einer Echokardiografie zu beurteilen. Dazu wurden 30 Patienten mit bekannter Nebennierenrindeninsuffizienz untersucht und es zeigten sich folgende Ergebnisse. Patientengut: Bei den 30 Patienten handelt es sich um 19 Frauen (63,3%) und 11 Männer (36,6%) im Alter von 20-81 Jahren, die im Mittel 16,93 Jahre erkrankt sind (Frauen 14,88 Jahre und Männer 18,82 Jahre). Die Ursache für die Nebennierenrindeninsuffizienz liegt zu 83,33% (17 Frauen und acht Männer) in einer Autoimmunerkrankung und trat in 16,6% der Fälle postoperativ bzw. postinfektiös auf (zwei Frauen und drei Männer). Ergebnisse: In der Langzeitblutdruckuntersuchung fanden sich 11 Dipper und 19 Non-Dipper, d.h. 11 Patienten hatten eine gute Absenkung der Nacht- gegenüber den Tagwerten und bei 19 Patienten war diese Absenkung unter der Norm. In der Echokardiografie hatten 10 von 23 untersuchten Patienten eine Relaxationsstörung. Diese beiden Befunde stimmten bei sieben Patienten überein. In der Blutuntersuchung fanden sich 11 Patienten mit zu niedrigem Cortisol-Spiegel und 15 Patienten mit zu hohem Reninspiegel. Diese beiden Befunde stimmten bei sechs Patienten überein. Den erhöhten Reninspiegel haben in sechs Fällen Patienten mit normaler nächtlicher Blutdruckabsenkung und in neun Fällen Patienten mit unzureichender Absenkung der nächtlichen Blutdruckwerte. Bei der Betrachtung der medikamentösen Therapie fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der fehlenden Absenkung der nächtlichen Blutdruckwerte und der fehlenden abendlichen Hydrocortisondosis. Das heißt, daß die Patienten mit regelmäßiger (3x täglicher Gabe von Hydrocortison) Medikation eine stärkere Absenkung der nächtlichen Blutdruckwerte zeigten, die dem Blutdruckverhalten der gesunden Kontrollgruppe am nächsten kommt. Des weiteren haben die Patienten mit dem unzureichenden Cortisol-Spiegel im Durchschnitt niedrigere Blutdruckwerte als die Patienten mit normwertigem Cortisol-Spiegel, wobei sich im Vergleich der Tag-/Nachtmittelwerte kein signifikanter Unterschied zeigt. Neben diesen Faktoren, die alle zu einer verringerten Absenkung der nächtlichen Blutdruckwerte führen können, sollte der Störfaktor des mechanischen Gerätes und die dadurch mögliche Schlafstörung ebenfalls berücksichtigt werden. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Bezug: | 1999-2010 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 11.05.2010 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.05.2010 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.02.2010 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.03.2010 |