Dokument: Effekte eines Sinusknoteninhibitors (DK-AH 269) und eines Kalziumantagonisten (Verapamil) auf Funktion und Infarktgröße von Kaninchenherzen
Titel: | Effekte eines Sinusknoteninhibitors (DK-AH 269) und eines Kalziumantagonisten (Verapamil) auf Funktion und Infarktgröße von Kaninchenherzen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=14312 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20100303-135923-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Amaral, Nelson [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Cilobradin (DK-AH 269) ist ein hochselektiver und potenter Blocker der If -Kanäle des Sinusknotens und führt somit zu einer Reduktion der Herzfrequenz. Cilobradin führte zu einer signifikanten Reduktion der Herzfrequenz, ohne die ventrikuläre Funktion nennenswert einzuschränken. Verapamil zeigte einen
deutlichen, negativen inotropen Effekt, der bei Cilobradin per se nicht vorzufinden war. Beide Substanzen reduzieren die Infarktgröße, doch lediglich Cilobradin war gegenüber Placebo signifikant. Die vorteilhafte Wirkung von Cilobradin korreliert sehr wahrscheinlich mit der Reduktion der Herzfrequenz, die eine wichtige Komponente des myokardialen Sauerstoffbedarfs ist. Aus unseren Ergebnissen lässt sich schlussfolgernd, dass Cilobradin für die Behandlung von Tachykardien sowie für die Therapie der koronaren Herzkrankheit und der Herzinsuffizienz von Nutzen sein könnte. Durch seine antiischämischen Eigenschaften könnte Cilobradin bei Patienten eingesetzt werden, die Kontraindikationen gegen ß-Adrenorezeptoren Blocker aufweisen. Als erster selektiver If-Kanal Blocker wurde lvabradin (Procoralan) im Oktober 2005 von der europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen. Es ist bei Patienten mit chronisch stabiler Angina pectoris indiziert, die eine Kontraindikation oder Unverträglichkeit für ß-Adrenorezeptoren aufweisen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.03.2010 | |||||||
Dateien geändert am: | 02.03.2010 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.07.2008 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.02.2010 |