Dokument: Molekulargenetische Charakterisierung türkisch-stämmiger Patienten mit Ahornsirupkrankheit (MSUD) und geografische Verteilung der Mutationssequenzen in der Türkei
Titel: | Molekulargenetische Charakterisierung türkisch-stämmiger Patienten mit Ahornsirupkrankheit (MSUD) und geografische Verteilung der Mutationssequenzen in der Türkei | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=14128 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20100222-115632-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Gorzelany, Kerstin Stefanie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Wendel, Udo [Gutachter] Prof. Dr. Royer-Pokora, Brigitte [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | MSUD | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Der Stoffwechselstörung Ahornsirupkrankheit (MSUD) liegen unterschiedliche autosomal re-zessiv vererbte Defekte in jeweils einer der drei Untereinheiten (E1α, E1β, E2) des Multienzymkomplexes der verzweigtkettigen 2-Ketosäuren-Dehydrogenase (BCKDH) zugrunde. Die Aktivitätsminderung der BCKDH bewirkt eine deutliche Einschränkung (variante MSUD) oder eine nahezu vollständige Blockade (klassische MSUD) des Abbaus der verzweigtkettigen Aminosäuren. Die drei Untereinheiten werden von den Genen BCKDHA, BCKDHB und DBT ko-diert. Aufgrund eines hohen Anteils konsanguiner Eheschließungen in der Türkei gehört die MSUD mit einer geschätzten Inzidenz von 1: 50.000 Neugeborenen dort zu einer sehr häufigen Stoffwechselstörung. Zur Erlangung eines Überblicks über das Mutationsspektrum bei der MSUD in der Türkei wurden 15 türkisch-stämmige Patienten mit MSUD molekulargenetisch durch Sequenzierung der drei Gene BCKDHA (9 Exons), BCKDHB (10 Exons) und DBT (11Exons) untersucht und die möglichen Auswirkungen der gefundenen Mutationen auf die Sekundär-/ Tertiärstruktur der Untereinheiten des BCKDH-Multienzymkomplexes diskutiert. Bei 8 Patienten lagen jeweils 2 mutierte Allele an einem Genlocus vor. In den insgesamt 16 Allelen wurden 9 Mutationen gefunden, von denen 6 bisher noch nicht beschrieben waren. Außerdem wurden in BCKDHA und DBT die schon registrierten SNP’s gefunden. Zu den 8 Patienten wurden ergänzend die Angaben zu den Mutationen von 24 Patienten mit türkischer Abstammung aus der (im Wesentlichen aus Düsseldorf stammenden) Literatur entnommen und für das 32 Patienten umfassende Kollektiv wurde die geographische Verteilung des Mutationsspektrums innerhalb der Türkei ermittelt. Bei den 32 nicht verwandten Patienten kamen insgesamt 27 verschiedene wahrscheinlich krankheitsverursachende Mutationen vor. Von den insgesamt 64 mutierten Allelen war das BCKDHA-Gen zu 37 % (24 Allele) von einer Mutation betroffen, das BCKDHB-Gen zu 44 % (28 Allele) und das DBT-Gen zu 19 % (12 Allele). Dieses Verteilungsmuster der drei bei der MSUD betroffenen Gene steht mit der weltweiten Verteilung in guter Übereinstimmung. Die hohe Rate von homozygoten Mutationen spiegelt die hohe Konsanguinitätsrate der Ehen in der Türkei wieder. Trotz zwei dreifach und vier zweifach gefundener Mutationen umfasst das Mutationsspektrum alle drei Gene ohne eine Häufung in bestimmten Genabschnitten. Der geografischen Zuordnung der Mutationen liegt die Befragung der Eltern mittels Fragebogen zugrunde. Insgesamt kommen die Familien aus 19 verschieden Orten/ Regionen, die in der ganzen Türkei verstreut liegen. Abgesehen von der schon früher beschrieben p.Cys258Tyr-Mutation (Çamlidere) lässt sich kein Cluster einer einzelnen Mutation erkennen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.02.2010 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.02.2010 | |||||||
Promotionsantrag am: | 30.06.2009 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.01.2010 |