Dokument: Perkutane Dilatations-Tracheotomie – ein Vergleich dreier Methoden: Ciaglia Blue Rhino, PercuTwist und Griggs' Guide Wire Dilational Forceps
Titel: | Perkutane Dilatations-Tracheotomie – ein Vergleich dreier Methoden: Ciaglia Blue Rhino, PercuTwist und Griggs' Guide Wire Dilational Forceps | |||||||
Weiterer Titel: | Percutaneous dilational tracheostomy - comparison of three methods: Ciaglia Blue Rhino, PercuTwist und Griggs' Guide Wire Dilational Forceps | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=12649 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20091021-105646-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schiefner, Johannes [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Vester, Ernst Günter [Gutachter] PD Dr. Kindgen-Milles, Detlef [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Dilatationstracheotomie, Ciaglia, PercuTwist, Griggs Guidewire, perkutane Tracheotomie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Abstract
Perkutane Dilatationstracheotomie – ein Vergleich dreier Methoden: Ciaglia Blue Rhino, PercuTwist und Guidewire Dilation Forceps nach Griggs (GWDF) Johannes Schiefner DEAA Klinik für Anaesthesiologie, operative Intensiv- und Schmerztherapie, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Kirchfeldstr. 40, 40217 Düsseldorf Einleitung: Im Gegensatz zur traditionellen chirurgischen Tracheotomie findet die Methode der perkutanen Dilatationstracheotomie (PDT) heute in verschiedenen Varianten eine zunehmende Verbreitung in der Intensivmedizin. Auf zwei Intensivstationen – einer kardiologischen und einer anästhesiologisch-chirurgischen -untersuchten wir vergleichend drei PDT-Verfahren in einer prospektiv-randomisierten Studie unter der Fragestellung von klinischer Praktikabilität, interventionellem Zeitaufwand und Sicherheit. Methodik: Es wurden 31 Patienten (Alter 64 ± 13 Jahre) in die Studie eingeschlossen. Die PDT wurde in drei Gruppen durchgeführt: 10 Ciaglia Blue Rhino (Cook) – einer Variante der ersten klinisch erfolgreichen Methode von Ciaglia; 10 PercuTwist (Rüsch) – ein Verfahren, das sich einer hydrophil beschichteten Schraube bedient; und 11 GWDF unter Verwendung der von Griggs entwickelten Dilatations-Klemme. Verglichen wurden die Interventionsdauer, Oxygenierungsparameter, Blutverlust sowie peri- und postinterventionelle Komplikationen. Ergebnisse: Ein signifikanter Unterschied fand sich bei der Interventionsdauer: Blue Rhino 5,9 ± 3,7 min und GWDF 3,3 ± 1,65 min gegenüber PercuTwist 11,7 ± 9,35 min (p< 0,02). Prä- and postinterventionelle Hb-Werte waren 10 ± 1,8 g/dl und 9,9 ± 1,2 g/dl in der Blue Rhino Gruppe; 10,4 ± 1,8 g/dl und 10,3 ± 1,9 g/dl in der PercuTwist Gruppe und 9,8 ± 0,8 g/dl und 9,57 ± 1,4 g/dl in der GWDF Gruppe (n.s.). Die Oxygenierung blieb früh post-interventionell in allen Gruppen weitgehend unverändert mit einer Tendenz zu besseren PaO2/FiO2–Werten in der GWDF Gruppe. In drei Fällen wurde eine Knorpelspangenläsion beobachtet. Zwei PerkuTwist Prozeduren zeitigten verfahrenstechnische Komplikationen mit Ausbildung einer prätrachealen Via falsa durch unzureichende Penetrationstiefe des PercuTwist-Bestecks und Dislokation des Führungsdrahts. Die endgültige Platzierung des Trachealtubus erforderte einen Verfahrenswechsel, wobei es in einem Fall zu einer transfusionspflichtigen Blutung kam. Es fanden sich keine relevanten Desaturationsepisoden, keine Tracheostoma-Infektionen während des nachfolgenden Intensivaufenthalts und keine anderen lebensbedrohlichen Ereignisse. Ein Übergang auf eine chirurgische Tracheotomie war in keinem Fall erforderlich. Die Gesamtmortalität betrug 35% (Gruppe Blue Rhino: 40%, PercuTwist: 20%, GWDF: 45%), kein Todesfall war interventionsassoziiert. 13 Patienten konnten permanent dekanüliert werden. Schlußfolgerung: Die drei hier untersuchten Methoden sind in Bezug auf Praktikabilität und Sicherheit vergleichbar. Die PercuTwist Methode wies technische Limitationen vor allem bei Patienten mit einer großen tracheo-kutanen Distanz auf. Mit der Guidewire Dilation Forceps Methode nach Griggs wurden die kürzesten Interventionszeiten erzielt. Zum Aufdecken relevanter Qualitätsunterschiede, vor allem im Hinblick auf Langzeitschäden, sind weitere vergleichende Studien erforderlich.Abstract Johannes Schiefner DEAA Dept. of Anaesthesiology & Intensive Care Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Kirchfeldstr. 40 40217 Düsseldorf Germany Percutaneous Dilatational Tracheostomy – a comparison of three methods: Ciaglia Blue Rhino, PercuTwist and Griggs' Guidewire Dilation Forceps (GWDF) Introduction: In contrast to conventional surgical tracheostomy percutaneous dilational tracheostomy (PDT) in different variants is spreading rapidly on intensive care units today. On two intensive care units – cardiological and surgical-anaesthesiological - we performed a comparative investigation of three PDT methods in a prospective randomized study with an emphasis on clinical utility and safety. Methods 31 Patients (age 64 ± 13 [mean ± SD]) were enrolled, PDT were performed in three groups, 10 Ciaglia Blue Rhino (Cook), 10 PercuTwist (Rüsch) – a device employing a screw with a hydrophilic coating and 11 GWDF – using Griggs' specially designed dilational forceps (Portex). Duration of intervention, oxygenation parameters, blood loss and further complications peri- and postinterventionally were recorded and compared. Results: We found significant differences in the duration of procedures: Blue Rhino 5,9 ± 3,7 min, PercuTwist 11,7 ± 9,35 min, GWDF 3,3 ± 1,65 min (p< 0,02). Pre- and postinterventional values for Hb were 10 ± 1,8 g/dl/9,9 ± 1,2 g/dl in the Blue Rhino group, 10,4 ± 1,8 g/dl/10,3 ± 1,9 g/dl in the PercuTwist and 9,8 ± 0,8 g/dl/9,57 ± 1,4 g/dl in the GWDF group (n.s.). Oxygenation remained unchanged early after intervention with a tendency towards a better PaO2/FiO2 in the GWDF group. 3 cases of carthilage fracture were recorded. We saw no severe lasting desaturation episodes. Two PercuTwist procedures proved technically difficult - insufficient penetration depth of the Percu Twist device and formation of a pre-tracheal via falsa, successful tracheostoma placement was achieved only after procedural switch to Blue Rhino. One of these cases led to significant blood loss. We found no stomal infections and no other life-threatening events. Surgical intervention was never required. Mortality in all groups was 35 % (40% in the Blue Rhino group: 20% in PercuTwist: 45 % in GWDF) with no procedure related deaths. 13 patients were permanently decanulated after their ICU stay. Conclusion: The three methods investigated in this study show comparable feasibilty, clinical utility, lack of severe complications and margin of patient safety under the conditions of a secondary academic teaching hospital. However, the PercuTwist method revealed technical limitations in particular in the presence of a wide tracheo-cutaneous distance. Shortest intervention durations were achieved using GWDF. To provide evidence of relevant differences – especially regarding longterm outcome - further comparative studies are indispensable. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 09.09.2009 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.09.2009 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.09.2008 | |||||||
Datum der Promotion: | 16.07.2009 |