Dokument: Untersuchung der Wirkung von Nitazoxanide unter simultan ionisierender Bestrahlung auf Echinococcus multilocularis Metacestoden
Titel: | Untersuchung der Wirkung von Nitazoxanide unter simultan ionisierender Bestrahlung auf Echinococcus multilocularis Metacestoden | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=12528 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20090902-091253-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Ernst, Raoul [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die alveoläre Echinokokkose, hervorgerufen durch eine Infektion mit Metacestoden des Echinococcus multilocularis, stellt auf Grund der hohen Letalität im Falle einer unbehandelten Erkrankung beim Menschen, eine noch immer große Gefahr dar.
Besonders das destruktive Wachstum sowie die Fähigkeit des Parasiten Absiedelungen in Nachbarorgane und weiter entfernte Organe zu bilden, zeigen Parallelen zu den malignen Tumoren auf. Der Einsatz ionisierender Strahlung in Kombination mit strahlensensibilisierenden Medikamenten zur Behandlung verschiedener maligner Erkrankungen des Menschen ist seit Jahren in der Medizin etabliert. In der vorliegenden Arbeit wird die in vitro Anwendung von ionisierender Bestrahlung in Kombination mit Nitazoxanid an Metacestoden des Echinococcus multilocularis nach morphologischen und molekularbiologischen Gesichtspunkten untersucht. Durch die angewendeten Verfahren kann dabei nach Möglichkeit eine Aussage über die Viabilität des Metacestodengewebes getroffen werden. Bei der Untersuchung von NTZ unter simultan ionisierender Bestrahlung konnten in vitro reproduzierbare ultrastrukturelle Veränderungen gezeigt werden. Die Veränderungen ließen sich in weiten Bereichen als Nekrosen des Metacestodengewebes interpretieren. Bezüglich der Viabilität ließen sich die angewendeten Verfahren nicht eindeutig miteinander korrelieren. Besonders die in der Rasterelektronenmikroskopie gesehenen Veränderungen der germinativen Zellschicht, sowie die mikroskopischen Beobachtungen bei den Kopfanlagen führten zu der Erwartung einer vollständigen Zerstörung des Parasiten. Makroskopisch imponierte eine verminderte Proliferation, welche sich möglicherweise auf bestrahlungsinduzierte Schäden in der Folge eines Zellzyklusarrestes zurückführen lässt. PD Dr.med. Stephan Gripp/ Raoul Ernst | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.09.2009 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.08.2009 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.01.2009 | |||||||
Datum der Promotion: | 30.06.2009 |