Dokument: Photochemie und Photophysik ausgewählter Modellverbindungen: Synthese und Charakterisierung

Titel:Photochemie und Photophysik ausgewählter Modellverbindungen: Synthese und Charakterisierung
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=12097
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20090715-093520-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dipl.-Chem. Maydt, Daniela [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]9,61 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.07.2009 / geändert 12.07.2009
Beitragende:PD Dr. Schaper, Klaus [Gutachter]
Prof. Dr. Müller, Thomas J. J. [Gutachter]
Stichwörter:Caged Compounds, Photochemie, Schutzgruppe, Neurotransmitter, DNA
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:Die vorliegende Dissertation gliedert sich in zwei Teilbereiche:

1. Untersuchung zur Selbstaggregation von DNA-Basen:

In früheren Untersuchungen an DNA-Basen konnten in Gasphasen-IR/UV-Spektren neben den üblichen Watson-Crick-Basenpaaren noch andere Isomere beobachtet werden. Um die Struktur dieser Isomere aufklären zu können, wurden im Rahmen einer Kooperation mit der physikalischen Chemie gezielt substituierte Derivate der DNA-Base Adenin synthetisiert und mittels IR-Absorptionsspektroskopie untersucht.

Dabei konnte für die untersuchten Adenin-Derivate die Bildung von drei cyclischen Dimeren, aber auch einem stabilen Trimer nachgewiesen werden. Allerdings ist zu beachten, dass Verbindung 30 je nach Orientierung der N-Methyl-Aminogruppe dabei sowohl als cis- als auch als trans-Isomer vorliegen kann. Weiterhin wurden modifizierte Guanin- und Cytosin-Nukleoside synthetisiert, deren Homo-/Heterobasenpaarung zurzeit untersucht wird.

2. Photochemie von Caged Compounds des o-Nitrobenzyl-Typs:

Schon seit vielen Jahren werden Caged Compounds als Werkzeuge zur photochemischen Freisetzung biologisch aktiver Moleküle HX in der Biochemie und Biophysik eingesetzt. Jedoch ist ihre Photochemie bis heute noch nicht vollständig aufgeklärt und eine weitere Verbesserung ihrer physikalischen und photochemischen Eigenschaften ist notwendig. Aus diesem Grund wurden zum besseren Verständnis des Photolysemechanismus der Caged Compounds verschiedene Modellverbindungen synthetisiert und in Kooperation mit der physikalischen Chemie mittels Femtosekunden-, ESI-Massen- und IR/R2PI- Spektroskopie untersucht.
Weiterhin wurden diese Modellverbindungen auch für die Synthese von Caged Compounds mit verbesserten physikalischen und photochemischen Eigenschaften eingesetzt. Angestrebt wurde z. B. eine Erhöhung der Quantenausbeute der Photolyse, welche durch den Einsatz von Triplett-Sensibilisatoren erreicht werden sollte. Potentielle Sensibilisatoren wurden vorgeschlagen und die Effizienz der Sensibilisierung wurde mittels HPLC in Hinsicht auf verschiedene Caged Compounds untersucht. Eine drastische Steigerung der Photolysegeschwindigkeit konnte erreicht werden.
Es wird angestrebt, Sensibilisator und Caged Compound zu einem Bichromophor zu koppeln. In Voruntersuchungen konnten die für diese anschließende Kopplung von Sensibilisator und Caged Compound notwendigen Reaktionsbedingungen optimiert werden. Zusätzlich konnten Verbindungen als Werkzeuge für eine direkte biophysikalische Anwendung synthetisiert und zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dokument erstellt am:15.07.2009
Dateien geändert am:12.07.2009
Promotionsantrag am:25.05.2009
Datum der Promotion:03.07.2009
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen