Dokument: Holozäne Vegetationsgeschichte, aktuelle Vegetationsdynamik und Diasporenpotential des Bodens im Gangelter Bruch, einem regional bedeutsamen Feuchtgebiets-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze

Titel:Holozäne Vegetationsgeschichte, aktuelle Vegetationsdynamik und Diasporenpotential des Bodens im Gangelter Bruch, einem regional bedeutsamen Feuchtgebiets-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=11784
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20090701-111941-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Josephs, Mathilde [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]38,86 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.06.2009 / geändert 30.06.2009
Beitragende:Prof. Dr. Lösch, Rainer [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Baier, Margarete [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Untersuchungen der Voraussetzungen für die Renaturierung eines ehemaligen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts meliorierten Niedermoorgebietes im Selfkantgebiet im Südwesten von Nordrhein- Westfalen. Zur Aufklärung der postglazialen Vegetationsentwicklung wurde ein Pollendiagramm erstellt. Diasporenbankuntersuchungen mit Hilfe der Auflaufmethode dienten zur Ermittlung des Diasporenpotentials des Bodens. Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen dienten der Erfassung der ersten Sukzessionstadien auf den wiedervernässten Flächen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie » Botanik
Dokument erstellt am:01.07.2009
Dateien geändert am:30.06.2009
Promotionsantrag am:24.02.2009
Datum der Promotion:28.05.2009
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen