Dokument: HPV-Typisierung bei intraepithelialen Neoplasien von Vulva, Vagina und Anus, sowie bei Vulvakarzinomen

Titel:HPV-Typisierung bei intraepithelialen Neoplasien von Vulva, Vagina und Anus, sowie bei Vulvakarzinomen
Weiterer Titel:HPV-typing in vulvar, vaginal, and anal intraepithelial neoplasia and vulvar cancer
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=11469
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20090617-151050-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Sarajuuri, Heidi [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]91,99 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.06.2009 / geändert 08.06.2009
Beitragende:Prof. Dr. Hampl, Monika [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Schaal, Heiner [Gutachter]
Stichwörter:HPV, Frauenheilkunde, Krebs, Papillomvirus, Impfung, Präkanzerose
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Humane Papillomviren (HPV) sind die am häufigsten sexuell übertragenen Viren weltweit. 70%-80% aller sexuell aktiven Menschen machen in ihrem Leben eine HPV Infektion durch. Meistens verlaufen diese Infektionen asymptomatisch oder führen zu harmlosen Erkrankungen, wie beispielsweise anogenitalen Warzen oder leichtgradigen Veränderungen des Zervixepithels, welche üblicherweise folgenlos ausheilen. Insbesondere bei Infektionen mit sogenannten Hochrisiko-Typen kann es jedoch zu einer Viruspersistenz und nachfolgend zu einer onkogenen Transformation der Zielzellen kommen. Die pathogenetische Schlüsselrolle von HPV ist für das Zervixkarzinom gesichert und ungefähr 70% dieser Läsionen enthalten DNA der Hochrisiko-HPV 16 oder 18. Für andere anogenitale intraepitheliale Neoplasien und Karzinome ist die Datenlage zur Rolle von HPV weitaus spärlicher. Das Vulvakarzinom ist nach dem Zervixkarzinom die zweithäufigste anogenitale Krebserkrankung der Frau. In Deutschland erkranken jährlich über 1.600 Frauen und 650 sterben an Vulvakarzinomen. In den letzten Jahrzehnten hat die Inzidenz von hochgradigen anogenitalen intraepithelialen Neoplasien und von Vulvakarzinomen, insbesondere bei jungen Frauen, stark zugenommen. Hierbei dürfte die HPV-Infektion eine entscheidende Rolle spielen. Derzeit stehen ein quadrivalenter (gegen HPV 6, 11, 16 und 18) und ein bivalenter (gegen HPV 16 und 18) prophylaktischer HPV-Impfstoff zur Verfügung. Diese könnten die Inzidenz zervikaler und vulvärer neoplastischer Läsionen in Zukunft deutlich reduzieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die HPV-Infektionsrate und -Typenverteilung in extrazervikalen anogenitalen intraepithelialen Neoplasien und Vulvakarzinomen zu untersuchen. Besonderes Augenmerk lag auf der Bestimmung des Anteils von Hochrisiko-Typen und auf einer Abschätzung des epidemiologischen Effektes der Impfstoffe.
144 Proben histologisch gesicherter Neoplasien des unteren Genitaltrakts von 122 Patientinnen wurden in der vorliegenden Studie untersucht. Die HPV-Detektion und Typisierung erfolgte mittels eines PCR-Direktsequenzierungsprotokolls. Es wurden nach Alter und Histologie geschichtete Stichprobenanalysen durchgeführt.
Patientinnen mit Vulvakarzinomen waren signifikant älter als Patientinnen mit intraepithelialen Neoplasien, jedoch rund 15 Jahre jünger als noch in den neunziger Jahren. Eine HPV-Infektion war bei den intraepithelialen Neoplasien zehnmal wahrscheinlicher als bei Vulvakarzinomen. Patientinnen mit HPV-positiven Vulvakarzinomen waren signifikant jünger als diejenigen mit HPV-negativen Tumoren und bei Vulvakarzinom-Patientinnen jünger als 56 Jahre war eine HPV-Infektion fünfmal wahrscheinlicher als bei älteren. Der Anteil von Hochrisiko-Typen lag bei 88%-94%. HPV 16 wurde am häufigsten nachgewiesen, gefolgt von HPV 33. Die durch die Impfstoffe abgedeckten Hochrisiko-Typen 16 oder 18 waren in 56%-75% der intraepithelialen Neoplasien nachweisbar. Sie fanden sich in 50% aller Vulvakarzinome jüngerer Patientinnen, wohingegen bei älteren Patientinnen der Anteil nur 27% betrug.
Diese Ergebnisse untermauern Angaben über die steigende Häufigkeit anogenitaler neoplastischer Läsionen bei jüngeren Frauen und sprechen für einen Zusammenhang mit der HPV-Infektion. Eine Durchimpfung vor der Kohabitarche könnte ungefähr drei Viertel der intraepithelialen Krebsvorstufen im unteren Genitaltrakt und die Hälfte der Vulvakarzinome bei Frauen unter 56 Jahren verhindern. Konsequente Krebsfrüherkennungsprogramme bleiben jedoch auf absehbare Zeit unverzichtbar, da einerseits nicht alle onkogenen HPV-Typen durch die Impfungen erfasst werden und andererseits ungefähr die Hälfte der Vulvakarzinome unabhängig von HPV aufzutreten scheint.

Human papillomavirus (HPV) is the most frequently sexually transmitted virus. 70%-80% of all sexually active persons get infected by HPV during lifetime. Most of these infections are asymptomatic or cause minor diseases, such as anogenital warts or low-grade changes of the cervical epithelium, that usually heal without complications. However, particularly so called high-risk HPV-types can cause persistent infections and oncogenic transformation of the host cell. The pathogenetic key role of HPV in cervical cancer has been established and approximately 70% of these lesions contain DNA of the high-risk HPV-types 16 or 18. Concerning the role of HPV in other anogenital intraepithelial neoplasias and cancers, much less data is available. Vulvar cancer is the second most common female anogenital cancer after cervical cancer. In Germany, every year more than 1600 women are diagnosed with vulvar cancer and 650 die from this disease. In the last decades there has been a strong increase in the incidence of high-grade anogenital intraepithelial neoplasias and vulvar cancers, particularly in young women. HPV-infection may be a major cause for this increase. Currently one quadrivalent (targeting HPV 6, 11, 16, and 18) and one bivalent (targeting HPV 16 and 18) prophylactic HPV-vaccine are available. These vaccines may significantly reduce the incidence of cervical and vulvar neoplastic lesions in the future. The aim of the present study was the detection and typing of HPV in extracervical anogenital intraepithelial neoplasias and vulvar cancers. In particular the prevalence of high-risk HPV-types was determined and the epidemiologic effects of HPV-vaccination were estimated.
144 samples of histologically confirmed anogenital neoplasias of 122 patients were analysed in the present study. A PCR-direct-sequencing-protocol was used for the detection and typing of HPV. Stratified analyses were performed by age and histology.
Patients with vulvar cancer were significantly older than patients with intraepithelial neoplasias, but approximately 15 years younger than in the 90's. HPV-infection was ten times more likely in intraepithelial neoplasias as compared to vulvar cancers. Patients with HPV-positive vulvar cancers were significantly younger than those with HPV-negative cancers. In vulvar cancer patients younger than 56 years, HPV-infection was five times more likely than in older patients. The frequency of high-risk HPV-types was 88%-94%. HPV 16 was the most frequently found, followed by HPV 33. The high-risk HPV-types 16 or 18, which are targeted by the available vaccines, were detected in 56%-75% of the intraepithelial neoplasias. They were detected in 50% of vulvar cancers in younger patients, but in only 27% of cancer samples from older patients.
These results confirm previous reports of increasing incidence of anogenital neoplastic lesions in young women and suggest a causal relationship with HPV-infection. An effective vaccination programme before the start of sexual activity could prevent approximately 75% of all extracervical anogenital intraepithelial precancerous lesions and half of vulvar cancers in women under the age of 56. Nevertheless, consequent cancer screening programmes remain essential, since not all oncogenic HPV-types are covered by the available vaccines and because about half of vulvar cancers seem to develop independently of HPV.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:17.06.2009
Dateien geändert am:08.06.2009
Promotionsantrag am:01.03.2008
Datum der Promotion:29.05.2009
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen