Dokument: Friktionsverhalten selbstligierender und konventioneller Bracketsysteme

Titel:Friktionsverhalten selbstligierender und konventioneller Bracketsysteme
Weiterer Titel:Frictional Behavior of Self Ligating Brackets in Comparison to Conventional Brackets
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=11295
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20090520-141339-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Zahnarzt Gürler, Güven [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.05.2009 / geändert 15.05.2009
Stichwörter:Friktion, Reibung, selbstligierende Brackets
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In der orthodontischen Therapie sind Reibungsverluste bei der Verwendung von Multibracketapparaturen unvermeidbar. Neben der Friktion, die durch die Ligatur erzeugt wird, entstehen zusätzliche Reibungskräfte bei Vorliegen eines Winkelkonfliktes zwischen Bracket und Bogen. Passiv selbstligierenden Brackets wird ein besonders günstiges Friktionsverhalten zugeschrieben. Die vorliegende Arbeit sollte daher klären, inwieweit die Reibung zwischen Bracket und Bogen bei solchen Brackets tatsächlich vermindert ist. Hierzu wurden die Friktionskräfte selbstligierender Brackets verschiedener Hersteller und Slotgrößen mit denen herkömmlicher Straightwire-Brackets und Ligaturen verglichen. Dabei wurde zwischen der ligaturbedingten Friktion und der durch ein Kippmoment bedingten Friktion unterschieden, wie sie bei der bogengeführten translatorischen Bewegung eines Zahns auftritt. Die passiv selbstligierenden Brackets erzeugten kleinere ligaturbedingte Friktionskräfte als die konventionellen Brackets mit elastomeren Ligaturen oder festgezogenen Stahlligaturen. Wurde hingegen eine gelockerte Stahlligatur oder eine spezielle friktionslose elastomere Ligatur verwendet, waren die ligatubedingten Friktionkräfte gleichermaßen klein. Bei Anliegen eines Kippmoments zwischen Bracket und Bogen zeigte sich jedoch, dass mit einem Straightwire-Bracket unter Verwendung einer geeigneten Ligatur stets kleinere Friktionskräfte auftraten als bei allen untersuchten selbstligierenden Brackets.

Using fixed orthodontic appliances, the loss of applied forces due to friction is unavoid-able. Apart from frictional forces that are produced by the ligature mechanism, addi-tional friction is generated if there is an angular conflict between bracket slot and arch-wire. Self-ligating brackets are attributed to exhibit favourable frictional properties. In the presented study, the frictional behaviour of self-ligating brackets of different manu-facturers and with different slot sizes were experimentally investigated in comparison to three conventional straightwire brackets using different ligatures and steel arch-wires. Frictional forces generated by the ligature were distinguished from friction due to tip-ping moments encountered in arch-guided translatory tooth movement. Frictional forces generated by passive self-ligating brackets were found to be generally smaller than in a straightwire bracket using elastomeric ligatures or tightened steel ligatures. However, equipping the straightwire brackets with a loose steel ligature or a special elastomeric ligature, equally small frictional forces were encountered. If tipping moment is acting, the straightwire brackets, however, showed smaller frictional forces using a suitable ligature than all self-ligating brackets analyzed in this study.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.05.2009
Dateien geändert am:15.05.2009
Promotionsantrag am:18.11.2008
Datum der Promotion:14.04.2009
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen