Dokument: DIE MOTORISCHE UNRUHE WÄHREND DIGITALER FERNRÖNTGENSEITENBILD–AUFNAHMEN
Titel: | DIE MOTORISCHE UNRUHE WÄHREND DIGITALER FERNRÖNTGENSEITENBILD–AUFNAHMEN | |||||||
Weiterer Titel: | Motoric movements during digital lateral cephalometric radiography | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=10600 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20090402-091739-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Ravipati, Samatha [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. dent. Drescher, Dieter [Betreuer/Doktorvater] Prof. Dr. Stüttgen, Ulrich [Gutachter] Prof. Dr. med. dent. Becker, Jürgen [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Ein Kephalostat gewährleistet eine möglichst genaue und reproduzierbare Positionierung des Kopfes im Strahlengang. Auch bei Verwendung eines Kephalostaten kann der Kopf des Patienten innerhalb Kephalostat unbewusst bewegt werden. Diese geringgradige motorische Unruhe beeinflusst die Position der kephalometrischen Messpunkte auf dem Röntgenbild und führt gleichzeitig zu unscharfen Bildern. Eine direkte digitale Fernröntgenaufnahme auf CCD–Basis hat viele Vorteile. Leider dauert der Abtastungsprozess viel länger als bei einer herkömmlichen Röntgenaufnahme, so dass eine Verwacklungsmöglichkeit mit dem Risiko von Messfehlern besteht. Ein optoelektronisches System wurde in dieser Studie zur berührungslosen Aufzeichnung der motorischen Unruhe des Kopfes in allen drei Ebenen des Raumes während der digitalen Fernröntgensseitenaufnahme verwendet. Das Ziel dieser Studie war es, die motorische Unruhe des Kopfes in allen Ebenen des Raumes während einer digitalen Fernröntgenseitenaufnahme aufzuzeichnen. Dabei sollte untersucht werden, ob die Fixierung des Kopfes in einem Kephalostaten vorteilhaft ist und ob eine geringere motorische Unruhe bei sitzenden statt stehenden Patienten zu erzielen ist.
Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass nur ein vernachlässigbarer Unterschied der ermittelten Messwerte beim sitzenden oder stehenden Patienten mit und ohne Kephalostaten bestand. Die geringe statistische Signifikanz, die bei einigen Vektorensätzen zu sehen ist, reicht nicht aus, um eindeutig feststellen zu können, dass eine sitzende Position günstiger als eine stehende Position oder umgekehrt ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich eine gewisse Unruhe beim Probanden mit und ohne Kephalostaten in sitzender und stehender Position registrieren lässt. Beim Vergleich der Standardabweichungen zeigt sich fast überall bei der stehenden Position ohne Kephalostaten eine geringere Standardabweichung als bei den anderen Positionen. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine stehende Position ohne einen Kephalostaten für den Praxisalltag eine realisierbare Aufnahmemöglichkeit bei Erwachsenen ist. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.04.2009 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.03.2009 | |||||||
Promotionsantrag am: | 04.09.2007 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.04.2008 |