Dokument: Die Geschichte der Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf

Titel:Die Geschichte der Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=10579
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20090324-102105-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Koenen, Tim [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,51 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.03.2009 / geändert 05.03.2009
Beitragende:Prof. Dr. Vögele, Jörg [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Albers, Peter [Gutachter]
Stichwörter:Geschichte, Urologie, Derra, Dettmar, Ackermann, Düsseldorf
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Betrachtet man die Entwicklung der heutigen Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf seit ihrer Gründung im Jahre 1958, so werden in allen Sektoren Veränderungen, Fortschritte und Novellierungen deutlich.
Gründung: Obschon im Jahre 1924 erstmals der Begriff des Facharztes für Urologie eingeführt wurde, dauerte es noch weitere vierunddreißig Jahre, bis in Düsseldorf die heutige Urologische Universitätsklinik ihre Gründung erfuhr. Die Ausgliederung des Faches in Düsseldorf wurde durch Ernst Derra initiiert.
Ordinarien: Derras ehemaliger Oberarzt Herrmann Dettmar, der erste urologische Ordinarius in Düsseldorf, hat maßgeblich zur Etablierung der Klinik innerhalb des späteren Universitätsklinikums beigetragen. Er war derjenige, der das Fach in die akademische Ausbildung der Düsseldorfer Medizinstudenten eingeführt hat und dieses - Zeit seines Schaffens - auch weiterverfolgte. Unter Rolf Ackermann wurden vielfältige Kooperationen mit Instituten und Kliniken in der gesamten Welt geschaffen. Wissenschaftlicher Veröffentlichungen in allen bedeutenden Fachzeitschriften sowie Ackermanns Mitgliedschaften und Ehrenmitgliedschaften in einer Vielzahl nationaler und internationaler Fachgesellschaften haben zum Ruf des Hauses ihren Beitrag geleistet.
Patientenversorgung: Im Laufe der vergangenen achtundvierzig Jahre hat sich auch ein nachvollziehbarer Wandel in der Therapie der Patientenschaft der Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf ergeben. Der Weg zu minimalinvasiven Therapieansätzen hat einen enormen Einfluss auf die Reduktion der Liegezeiten der Patienten. Ebenso sind Fortschritte in der Diagnostik, sei es apparativ - Radiologie, Computertomographie, Sonographie u.a. - oder laborchemisch - Entdeckung des prostataspezifischen Antigens u.v.a. -, für die Prophylaxe und Früherkennung unterschiedlichster Pathologien als essenziell zu werten.
Klinische Forschung: Im Hinblick auf die klinische Forschung innerhalb des Hauses gilt es zu konstatieren, dass die Präsenz von vielen Arbeiten der Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf in fachrelevanten Zeitschriften des In- und Auslandes, während der Zeit Ackermanns erfolgte.
Akademische Lehre: Auch in puncto akademischer Lehre erfolgte erst spät eine vollständige Einbeziehung des Faches Urologie in das Curriculum. Ab 1958 unter Dettmar erfolgte die Loslösung aus dem Kontext der Chirurgie im Sinne eigener fachspezifischer Veranstaltungen. Ackermann setzte diese Bestrebungen dann ab dem Jahre 1983 nahtlos fort. Im Zusammenhang mit der neuen Approbationsordnung für Ärzte kommt dem Fach der Urologie an der Heinrich Heine Universität heute erneut nur noch eine Nischenposition innerhalb der chirurgischen Lehre zu.
Bauliche Gegebenheiten: Im Zusammenhang baulicher Veränderungen des Hauses muss festgehalten werden, dass nach schweren Schäden infolge des Zweiten Weltkrieges die Sanierung viele Jahrzehnte auf sich warten ließ. Die endgültige Wiederherstellung des Gebäudes wurde im Jahre 2003 vollendet.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Geschichte der Medizin
Dokument erstellt am:17.03.2009
Dateien geändert am:05.03.2009
Promotionsantrag am:08.07.2008
Datum der Promotion:18.02.2009
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen