Dokument: Umfrage unter niedergelassenen Zahnärzten zur Behandlung von kraniomandibulären Dysfunktionen

Titel:Umfrage unter niedergelassenen Zahnärzten zur Behandlung von kraniomandibulären Dysfunktionen
Weiterer Titel:A survey on German dentists regarding the management of craniomandibular disorders
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53413
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200616-111227-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Habermeier geb. Kollmann, Carolin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]366 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 10.06.2020 / geändert 10.06.2020
Beitragende:Prof. Dr. Ommerborn, Michelle [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Handschel, Jörg [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das Ziel dieser vorliegenden Untersuchung bestand darin herauszufinden welche Therapieform und vor allem welcher Aufbissschienentyp am häufigsten zur Therapie der craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) von allgemein praktizierenden und spezialisierten Zahnärzten in der niedergelassenen Praxis verordnet wird, da hierzu Daten im deutschsprachigen Raum bisher fehlten. Zudem sollte ein Überblick zur vorherrschenden Meinung der praktizierenden Zahnärzte bzgl. der Ätiologie und Therapie der CMD gewonnen werden. Dazu wurde an alle niedergelassenen Kollegen der Zahnärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe ein mehrseitiger Fragebogen verschickt sowie in Form eines persönlichen Anschreibens eine kurze Definition des Begriffs CMD gemäß der American Academy of Orofacial Pain bereitgestellt. Von ca. 9% aller angeschriebenen Zahnärzte erhielten wir den anonymisierten Fragebogen zurück. Die Geschlechterverteilung der Studienteilnehmer entsprach der Grundgesamtheit. Die Ergebnisse zeigten, dass die Aufbissschiene die Therapie der ersten Wahl darstellt, gefolgt von Physiotherapie und dem Einschleifen der Zähne. Im Vorjahr dieser Untersuchung wurden von allen befragten Zahnärzten bei CMD-Patienten im Durchschnitt 30 Okklusionsschienen eingegliedert, wobei es keinen statistisch signifikanten Unterschied gab. Der dabei am häufigsten verordnete Schienentyp war die Äquilibrierungsschiene mit Eckzahnführung (Michiganschiene). Im Hinblick auf die gegenwärtige Auffassung zahnmedizinischer Fachgesellschaften und Wissenschaftsgremien bzgl. des Einsatzes von Aufbissschienen zeigte sich, dass sich die aus dieser Umfrage resultierenden Ergebnisse weitgehend damit decken, es jedoch einen statistisch signifikanten Unterschied bei der Einschätzung verschiedener Statements bzgl. der Ätiologie und Therapie der CMD zwischen allgemein praktizierenden und spezialisierten Zahnärzten gibt. Im Gegensatz dazu wurde die Schienentherapie als Therapie der ersten Wahl übereinstimmend genannt.
Auf den Ergebnissen dieser Untersuchung basierend empfiehlt es sich daher das Thema CMD und orofazialer Schmerz im zahnärztlichen Lehrplan sowie auch auf postgradualen Fortbildungen stärker in den Fokus zu stellen. Zusammenfassende Literaturübersichten zum aktuellen Forschungsstand insbesondere in der allgemeinzahnärztlichen Literatur könnten dazu beitragen den zeitnahen Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu gewährleistet und damit die Akzeptanz neuer wissenschaftlich abgesicherter Prinzipien in der täglichen zahnärztlichen Praxis erhöhen.

The aim of the present study was to identify, which therapy of temporomandibular disorder and which form of occlusal splint is most commonly used in Germany, covering both general dentists as well as specialists (oral surgeons, orthodontists etc). At the time of this investigation, such assessment has not yet been investigated in German-speaking countries. Additionally we wanted to elucidate the predominant current opinion of German dentists on to etiology and therapy of TMD.
To address the above questions, we sent a multi-page questionnaire to all active members of the statutory dental insurance providers of the German “North Rhine” and “Westphalia-Lippe” areas. Additively a personal cover-letter describing the term TMD based on the definition of the American Academy of Orofacial Pain was enclosed to ensure that all recipients had the same working definition of TMD.
We received (anonymous) feedback from approximately 9% of all contacted dentists. Gender distribution of the responses matched that of the underlying population. Our results showed that across both groups, i.e. general dentists and specialists, the first line therapy of TMD are occlusal splints followed by physiotherapy and occlusal equilibration. On average the responding dentists as well as the specialists inserted around 30 occlusal splints in the year prior to the interview with no significant differences between groups. The stabilization splint with canine protected articulation was the most frequently used type. Contrasting these findings on similar practices, we found significant differences between the two groups (general dentists vs. specialists) with respect to the opinions regarding the assessed statements on etiology and therapy of TMD. In particular, specialists were more likely to concur with the currently accepted scientific view based on high quality evidence and the current recommendations as compared to general dentists. In contradistinction, the use of occlusal splints as first line therapy was again evaluated congruently, matching the similarity in the reported practices of the responding dentists. Our data thus indicates that in spite of established and congruent clinical practice as well as similar frequency of treatment, there is a relative lack of information and knowledge on TMD. Based on these results we would thus recommend that TMD and orofacial pain should receive more attention in future undergraduate dental curricula and postgraduate training. Likewise, more publications and information about TMD in professional journals could potentially raise more awareness on the ethiology and best-practice recommendations for this disorder, in particular among general dentists.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:16.06.2020
Dateien geändert am:16.06.2020
Promotionsantrag am:15.10.2019
Datum der Promotion:03.06.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen