Dokument: Development and Application of Hybrid Quantum Mechanical/Molecular Mechanical Methods with an Emphasis on the Implementation of a Fully Polarizable Model

Titel:Development and Application of Hybrid Quantum Mechanical/Molecular Mechanical Methods with an Emphasis on the Implementation of a Fully Polarizable Model
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39939
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20161017-115554-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Boulanger, Eliot [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,98 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.10.2016 / geändert 17.10.2016
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibungen:Die vorliegende Doktorarbeit befasst sich mit der weiteren Entwicklung und mit Anwendungen
der quantenmechanischen/molekülmechanischen (QM/MM) Methode. Der Schwerpunkt lag
auf der Entwicklung eines polarisierbaren Einbettungs-Schemas unter Verwendung eines auf
Drude Oszillatoren (DO) basierenden Kraftfeldes als MM Komponente, in Kombination mit
beliebigen QM Methoden. Dabei wurde ein effizientes Verfahren implementiert, mit dem die
Polarisation in den QM und MM Regionen gleichzeitig konvergiert werden kann. Weitere
Verbesserungen konnten erreicht werden durch Kopplung dieses Ansatzes mit einem
Lösungsmittel-Grenzpotential (boundary potential, BP), wobei die entfernte Solvens-
Umgebung implizit durch ein polarisierbares Dielektrikum dargestellt wird, was die Zahl der
Freiheitsgrade deutlich verringert. Die QM/MM-DO/BP Implementierung umfasst zwei
verschiedene Versionen von Lösungsmittel-Grenzpotentialen, zum Einsatz in
molekulardynamischen Simulationen (GSBP) und in Geometrieoptimierungen (SMBP). Diese
Methoden erlauben die Einbeziehung von langreichweitigen elektrostatischen
Wechselwirkungen im Rahmen eines vollständig polarisierbaren dreilagigen QM/MM-DO/BP
Ansatzes.
Unter Verwendung des neuen Codes und der vor kurzem publizierten polarisierbaren
CHARMM Kraftfelds für Proteine konnten wir die erste QM/MM-DO Studie von
enzymatischen Reaktionen mit polisierbarer Einbettung durchführen. Dabei mussten zuerst
einige technische Probleme gelöst werden, im Hinblick auf das Konvergenzverhalten in
Systemen mit einer großen Zahl von polarisierbaren MM Atomen und der Behandlung der
Polarisation an der QM/MM Grenze beim Schneiden kovalenter Bindungen. Die Konsistenz
unseres QM/MM-DO Modells wurde an einigen kleinen Testsystemen durch Vergleiche mit
QM Rechnungen validiert. QM/MM-DO Rechnungen an den enzymatischen Reaktionen in
Chorismat-Mutase und p-Hydroxybenzoat- Hydroxylase ergaben Polarisationseffekte auf die
Barrieren im Bereich von 5 bis 20%.
Weiterhin waren wir an der Implementierung von intrinsischen Reaktionskoordinaten (IRC)
für große QM/MM Systeme beteiligt, unter Verwendung eines mikroiterativen Ansatzes, bei
dem die IRC-Rechnung auf eine Untergruppe vom Atomen beschränkt ist und die Umgebung
in jedem Schritt durch eine Geometrieoptimierung relaxiert wird. Für geeignet gewählte
Untergruppen funktioniert diese IRC-Methode gut. Wir waren auch an der Entwicklung einer
Methode zur QM/MM Berechnung freie Energien beteiligt, die ein effizientes „low-level“
Sampling mit periodischen „high-level“ Energieberechnungen kombiniert (Dual Hamiltonian
Free Energy Perturbation, DH-FEP). Die Vorzüge der DH-FEP Methode konnten für kleine
Testsysteme und für zwei enzymatische Reaktionen gezeigt werden.
Im Bereich der Anwendungen wurde eine Standard-QM/MM-Studie zur Baeyer-Villiger-
Reaktion in Phenylaceton-Monooxygenase durchgeführt, mit einem Fokus auf der Rolle der
Aminosäuren im aktiven Zentrum. Untersucht wurden deren mögliche Konfigurationen und
Relevanz sowie die Funktion eines zusätzlichen Wassermoleküls. Eine weniger konventionelle
QM/MM Anwendung betraf die Energiedissipation eines HCN Tetramers in Wasser im heißen
Grundzustand nach Relaxation aus dem angeregten Zustand, im Rahmen einer theoretischen
Studie zu möglichen Reaktionspfaden bei der prebiotischen Synthese von Purinen.

This thesis presents work on the hybrid quantum mechanical/molecular mechanical (QM/MM)
method, both on development and applications. The main focus was on developing a
polarizable embedding scheme using the Drude Oscillator (DO) polarizable force field as MM
component, in combination with any QM method. An efficient procedure was implemented to
obtain the proper polarization state of the QM and MM parts of the system simultaneously.
Further improvements could be achieved by coupling this approach with solvent boundary
potentials (BPs) making use of an implicit representation of the distant solvent environment
through a polarizable dielectric continuum, which reduces the number of degrees of freedom
substantially. The QM/MM-DO/BP implementation covers the generalized solvent boundary
potential (GSBP) for molecular dynamics simulations and the solvated macromolecule
boundary potential (SMBP) for geometry optimizations. These approaches account for longrange
electrostatic interactions in a fully polarizable three-layer QM/MM-DO/BP framework.
Making use of our new code and the recently published polarizable version of the CHARMM
force field for proteins, we performed the first QM/MM-DO study of enzymatic reactions with
polarizable embedding. This involved resolving several technical issues, with regard to the
convergence behavior in systems with many polarizable interacting MM atoms and the
treatment of polarization at the QM/MM boundary when cutting a covalent bond. We validated
the consistency of our QM/MM-DO model for several small test systems through comparisons
with full QM results. The QM/MM-DO computations on the enzymatic reactions in chorismate
mutase and p-hydroxybenzoate hydroxylase showed polarization effects on the potential
energy barriers of the order of 5 to 20%.
We participated in the development of an intrinsic reaction coordinate (IRC) method capable
of tackling large QM/MM systems by using a microiterative approach, in which the IRC
treatment is applied to a subset of atoms and the remainder of the environment is relaxed by
geometry optimization at every step. The method was shown to work well for suitably chosen
IRC subsets. We also participated in the development of a QM/MM free energy method that
combines efficient low-level sampling with infrequent high-level energy evaluations in a Dual
Hamiltonian Free Energy Perturbation (DH-FEP) approach, the merits of which were
demonstrated both for small test systems and for two enzymatic reactions.
On the application side, we performed a standard QM/MM study on the Baeyer-Villiger
reaction catalyzed by phenylacetone monooxygenase, with emphasis on the role of the activesite
residues. We explored their possible configurations, identified the most relevant of these
residues, and addressed the role of an extra water molecule in the active site. We also carried
out a less conventional QM/MM application by computing the energy dissipation in aqueous
solution of a hot ground state obtained after relaxation from an electronically excited state of a
HCN tetramer, in the context of a theoretical study that aimed at establishing a photochemical
pathway for the prebiotic synthesis of purines.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Dokument erstellt am:17.10.2016
Dateien geändert am:17.10.2016
Promotionsantrag am:22.09.2014
Datum der Promotion:03.12.2014
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen