Dokument: Behandlungsergebnisse und Tumornachsorge bei Patienten mit reinen Seminom

Titel:Behandlungsergebnisse und Tumornachsorge bei Patienten mit reinen Seminom
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3569
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20101130-104135-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Traut, Annegret [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,18 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragender:Prof. Dr. Ackermann, Rolf [Gutachter]
Stichwörter:Reines Seminom, Leitlinien zur Therapie und Nachsorge testikuärer Keimzelltumoren, nicht-systematische Nachsorge, TIN (testikuläre intraepitheliale Neoplasie), Zweittumore beim Seminom
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Um den Wert der 1999 von der Deutschen Gesellschaft für Urologie entwickelten Leitlinien zur Nachsorge von Patienten mit testikulären Keimzelltumoren zu überprüfen, wurde an 58 Patienten mit reinem Seminom der Nachteil einer nicht-systematischen Nachsorge untersucht. Die meisten Patienten befanden sich zu Therapiebeginn im Stadium pT1. Keiner dieser Patienten hat im Untersuchungszeitraum ein Rezidiv erlitten. Weiterhin leben alle Patienten, die nach der IGCCCG-Klassifikation als „intermediär“ eingestuft worden sind, rezidivfrei. Die Mortalität in der untersuchten Gruppe lag bei 3,4%. Eine Analyse der Nachsorgedaten entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie zeigt, daß die Leitlinien nur in begrenztem Umfang angewandt wurden. Defizite ergaben sich insbesondere bei den laborchemischen, sonographischen Untersuchungen des Abdomens, der regionalen Lymphknoten und des verbliebenen Hodens. Auch die vorgesehenen computertomographischen Untersuchungen des Abdomens und der Thoraxorgane wurden nicht bei allen Patienten protokolliert. So ist zu fragen, ob im Stadium pT1 überhaupt eine Nachsorge notwendig ist, mit Ausnahme der Überprüfung des kontralateralen Testis, da dort in 5 % der Fälle Zweittumoren gefunden werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.12.2006
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:13.12.2006
Datum der Promotion:13.12.2006
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen