Dokument: Myokard-SPECT und -PET bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien - Perfusions- und Stoffwechselmuster im chronischen Postinfarktstadium

Titel:Myokard-SPECT und -PET bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien - Perfusions- und Stoffwechselmuster im chronischen Postinfarktstadium
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2607
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20030813-000607-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Poeppel, Thorsten Dirk [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]13,05 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Krause, Bernd Joachim [Gutachter]
PD Dr. Perings, Christian [Gutachter]
Stichwörter:hibernating myocardium, ventrikuläre Arrhythmie, post-infarkt, Tc-99m-Tetrofosmin SPECT, F-18-FDG PEThibernating myocardium, viable myocardium, mismatch, ventricular arrhythmias, post-infarction state, Tc-99m-Tetrofosmin SPECT, F-18-FDG PET
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:HINTERGRUND: Ca. 80 % der Fälle des plötzlichen Herztodes werden durch eine ventrikuläre Tachyarrhythmie bei präexistenter koronarer Herzkrankheit verursacht. Ventrikuläre Arrhythmien finden ihren Ausgangspunkt oft in irregulär fortgeleiteter heterotoper elektrischer Aktivität innerhalb der Narbenrandzone abgelaufener Infarkte. Patienten, bei denen ein "hibernating myocardium" nachgewiesen wurde, sind häufig vom plötzlichen Herztod betroffen. Bereiche von "hibernating myocardium" liegen häufig in der Infarktrandzone. Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen "hibernating myocardium" und ventrikulären Arrhythmien.
METHODEN UND ERGEBNISSE: Bei 33 Postinfarktpatienten mit und 14 ohne ventrikulären Arrhythmien wurden retrospektiv in perfusionsnormierten Sestamibi- bzw. Tetrofosmin-Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie (SPECT)- und F-18-Fluordeoxyglukose-Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET)-Bildern - ROI-basiert - "hibernating myocardium"-Segmente bestimmt. Die beobachtete Verteilung wurde mittels Fischer-Test und logistischer Regression auf statistisch signifikante Zusammenhänge überprüft. 85 % aller Patienten weisen ein "hibernating myocardium" auf. 94 % der Arrhythmiepatienten besitzen mindestens ein "hibernating myocardium"-Segment. 78 % der "hibernating myocardium" -Befunde sind in der Arrhythmiegruppe. 71 % der "hibernating myocardium"-negativen Befunde finden sich bei arrhythmiefreien Patienten. Im Fischer-Test ergibt sich daraus ein für a = 0,05 signifikanter Zusammenhang zwischen Arrhythmien und "hibernating myocardium". Das logistische Regressionsmodell konnte aus den Daten 94 % der Arrhythmie- und 36 % der Kontrollpatienten richtig vorhersagen, damit 77 % aller Fälle. Unter Aufnahme weiterer klinischer Parameter wie dem Vorliegen einer Herzinsuffizienz, eines Aneurysmas oder einer Katheterdilatation konnte die richtige Vorhersage auf 43 % der arrhythmiefreien Patienten verbessert werden, ohne Rückgang der Vorhersage der Arrhythmiepatienten. Insgesamt wurden dann 79 % aller Fälle richtig vorhergesagt.
SCHLUSSFOLGERUNG: Ein "hibernating myocardium"-Bereich repräsentiert mit hoher Wahrscheinlichkeit ein arrhythmogenes Substrat und ist ein relevanter Risikofaktor ventrikulärer Arrhythmien. Folglich läßt sich mit der in dieser Studie gewählten Methode eine Gruppe von Patienten im chronischen Postinfarktstadium identifizieren, die ein hohes Risiko für die Entwicklung potentiell lebensbedrohlicher Arrhythmien besitzt, um entsprechende präventive bzw. therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können.

BACKGROUND: Ventricular arrhythmias have been shown to originate in the peri-infarct region due to irregular heterotopic conduction. Hypoperfused, but viable myocardium is often localised in those areas and may be important in the pathogenesis of arrhythmias. This study tests the hypothesis that these myocardial perfusion/metabolism mismatches (MM) are significantly associated with the occurrence of ventricular arrhythmias in the chronic post-infarction state.
METHODS: 47 post-infarction patients were included in the study. 33 suffered from ventricular arrhythmia whereas 14 did not. All patients underwent Tc-99m-Tetrofosmin/MIBI-SPECT and F-18-FDG-PET. A region-of-interest (ROI)-analysis was used to assess regions of viable myocardium based on predefined MM-criteria. The data were statistically probed using the "exact Fisher test" as well as logistic regression.
RESULTS: 94% of the arrhythmic patients displayed at least one MM-segment as compared to 64% of the non-arrhythmic patients. MM-segments and the occurrence of arrhythmia showed a statistically significant relation (p<0.05). The logistic regression model predicted the occurrence or absence of arrhythmia in 77% of all cases. By including covariates (such as the occurrence or absence of a ventricular aneursym, angioplasty, chronic heart failure) into the model the prediction rised to 79% of all cases.
CONCLUSIONS: Our results support the hypothesis that hypoperfused but viable myocardium represents an arrhythmogenic substrate and is a relevant risk factor for developing ventricular arrhythmias following myocardial infarction. Therefore the detection of MM-segments allows the identification of patients with a high risk for future cardiac events who will possibly benefit from an anti-ischemic therapy.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:13.08.2003
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:30.06.2003
Datum der Promotion:30.06.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen