Dokument: Schwingungsspektroskopie von kurzlebigen elektronischen Zuständen mittels zeitverzögerter Ionisation

Titel:Schwingungsspektroskopie von kurzlebigen elektronischen Zuständen mittels zeitverzögerter Ionisation
Weiterer Titel:Vibrational spectroscopy of short-lifed electronic states via delayed ionisation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=6628
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20080107-110032-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Nispel, Michael [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]17,86 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.12.2007 / geändert 28.12.2007
Beitragende:Prof. Dr. Kleinermanns, Karl [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Schmitt, Michael [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Molekularstrahlapparatur wieder komplett neu aufgebaut und getestet. Außerdem wurden nach der Integration der IR-OPO/OPA-Einheit und des Excimer-Lasers in den bestehenden Versuchsaufbau zum ersten mal IR-UV-Lochbrennexperimente und Experimente mit zeitverzögerter Ionisation an dieser Apparatur durchgeführt.
Mit Hilfe dieses Aufbaus wurden REMPI-Experimente mit zeitverzögerter Ionisation an den Flavonoiden 4-Chromanon, Chromon, Isochroman und am Flavon durchgeführt und zum ersten mal REMPI-Spektren dieser Substanzen angefertigt. Diese Experimente wurden mit den Ergebnissen der auf TD-DFT/MRCI-Niveau durchgeführten Rechnungen verglichen.
Außerdem wurden die Monomere und die Acetylen-Cluster von Benzol, Pyridin und Pyrazin mittels REMPI- und IR-UV-Doppelresonanzexperimenten mit zeitverzögerter Ionisation untersucht und diese Ergebnisse mit Rechnungen auf RIMP2/TZVPP-Niveau verglichen. Durch diese Rechnungen gelang es im Falle des Pyridins und des Pyrazin-Acetylen-Clusters, Strukturvorschläge zu machen. Pyridin-Acetylen- und Pyrazin-Acetylen-Cluster wurden bislang noch nicht Laserspektroskopisch untersucht.
Die letzte Gruppe der Experimente beschäftigt sich mit dem 1-Methylthymin und seinen Wasserclustern. An diesem System wurden REMPI- und IR-UV-Doppelresonanzexperimente mit zeitverzögerter Ionisation durchgeführt. Es gelang erstmals das vollständige REMPI-Spektrum des Monomers aufzuzeichnen. Durch den Vergleich der experimentellen IR-UV-Lochbrenndaten mit Rechnungen auf RIMP2/cc-pVDZ-Niveau konnte gezeigt werden, dass mit steigendem Stagnationsdruck immer größere Wassercluster entstehen und auf die Masse des 1-MT(H2O)-Clusters herunterfragmentieren.
Die durchgeführten Lebensdaueruntersuchungen am Monomer und am
Wassercluster zeigen, dass die Lebensdauern der Systeme weitgehend unabhängig von der Wasserkonzentration sind.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Physikalische Chemie und Elektrochemie
Dokument erstellt am:28.12.2007
Dateien geändert am:28.12.2007
Promotionsantrag am:10.10.2007
Datum der Promotion:03.12.2007
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen