Dokument: Der Therapieabbruch in der ambulanten Kurzzeitpsychotherapie- 2 Einzelfalluntersuchungen gemäß dem Zyklisch Maladaptiven Muster (CMP) und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens
Titel: | Der Therapieabbruch in der ambulanten Kurzzeitpsychotherapie- 2 Einzelfalluntersuchungen gemäß dem Zyklisch Maladaptiven Muster (CMP) und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39733 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20160928-143358-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Hennen, Mara Carola [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Tress, Wolfgang [Gutachter] PD Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Therapieabbruch, Psychotherapie, Abbrechertypen | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Es werden zwei Therapieabbrecher einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzzeittherapie nach dem Modell des zyklisch maladaptiven Musters nach Strupp und Binder (1984) im Rahmen des Düsseldorfer Kurzzeittherapieprojekts, welches seit 1991 unter der Leitung von Prof. Dr. W. Tress durchgeführt wird, betrachtet. Um einen Hinweis auf die Ätiologie der Abbrüche zu erhalten, werden sie im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsstörung, ihres zyklisch maladaptiven Muster, ihrer Erstdiagnostik, die transkribierten Tonbandaufzeichnungen der Therapiesitzungen und den allgemeinen therapeutischen Verlauf betrachtet, bewertet und in einen Kontext gebracht.
Es zeigte sich, dass der jeweiligen Persönlichkeitsstörung im Therapieverlauf besondere Beachtung geschenkt werden muss, da sie den Therapieverlauf mit seiner spezifischen interpersonellen Dynamik maßgeblich beeinflusst. Einige Methoden zur Ursachenfindung des Abbruchs, haben sich, entgegen der bisherigen Erfahrungen, als nicht bedeutend hilfreich erwiesen. Die Unterteilung der Therapieabbrecher in Typen nach Junkert-Tress et al. (2000) zeigte, dass auch dieses Patientengut sich kategorisieren lässt, jedoch auch eine Typisierung der Therapeuten denkbar ist, da hier in einem Fall auch Therapeutenfehler maßgeblich für den Abbruch waren. Auch die Selbsteinschätzung der Patienten zu Therapiebeginn ist ausschlaggebend, da sich Therapieabbrecher in der Regel als weniger beeinträchtigt beurteilen, doch es zeigte sich, dass es nicht zwingend in allen Tests eine Bedingung sein muss, sondern, dass sie sich auch durchaus in speziellen Tests als wesentlich beeinträchtigter darstellten, als der Durchschnitt. In diesem Sinne ist es immer noch sehr schwierig, durch wenige, standardisierte und wenig zeitintensive Verfahren einen Therapieabbruch zu bewerten oder sogar vorauszusagen. Trotzdem bringt jede neue Erkenntnis über individuelle Ursachen auch die gesamte Psychotherapieforschung weiter, da so der Fundus an Daten stets erweitert wird und Muster erkannt werden können. | |||||||
Quelle: | Arbeitskreis OPD (2009). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung.Hans-Huber Verlag, Bern
Barnow, S. (Hrsg.) (2008). Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlungen. Hans-Huber Verlag, Bern Beck, A.T. et al (1992). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. (deutsche Ausgabe) Psychologie Verlags-Union, Weinheim Beckmann, D. (1990). Der Gießen-Test (GT) Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Huber Verlag, Bern Benjamin, L.S. (1974). Structural analysis of social behavior (SASB). Psychol Rev 81:392-425 Benjamin, L.S. (1993). Interpersonal Diagnosis and Treatment of Personality Disorders. Guilford Press, New York Bronisch (2000). Psychiatrie und Psychotherapie 2003. Sektion X, 1595-1631, DOI: 10.1007/3-540-27386-7_63 Deneke, F.W., Hilgenstock, B. (2008). Das Narzissmusinventar (Mannual). Verlag Hans Huber, Bern Deneke, F.W. (2000). Psychoanalytische Therapie bei narzisstischen Störungen, aus Senf, W. und Broda, M. (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie (S.412-415). Thieme-Verlag, Stuttgart Derogatis, L.R. (2002). Symptom-Checkliste Von L.R. Derogatis. Deutsche Version Dilling, H. , Mombour, W., Schmidt, M.H.(Hrsg.) (2012). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hans Huber Verlag, Bern Fydrich, T., Renneberg, B., Dchmitz, B., Wittchen, H.-U. SKID-II Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Interviewheft S.25-26, Bern Fiedler, P (2007). Persönlichkeitsstörungen. BeltzPVU Verlag, Weinheim Fiedler, P (2000). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen Franke, G.H. (1995). Die Symptom-Check-Liste von Derogatis. Deutsche Version, Manual, BELTZ VERLAG, Göttingen Franke, G.H. & Stäcker, K.-H. (1995). Reliabilität & Validität der Symptom Checkliste [SCL-90-R, Derogatis, 1986] bei Standardreihenfolge versus inhaltshomogener Itemblockbildung. Diagnostica, 41, 349-373. Freud, S. (1914). Zur Einführung des Narzißmus. Jahrbuch der Psychoanalyse. Gesammelte Werke (Band 10). Fischer-Verlag, Frankfurt a.M. Fydrich, T., Renneberg, B., Dchmitz, B., Wittchen, H.-U., SKID-II Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen, Interviewheft, 25-26. Hogrefe, Göttingen Grobe, T., Dörning, H. & Schwartz, F. W. (2008). GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung, Band 67. Asgard-Verlag, St. Augustin Grunderson, J.G., Roninningstam, E., Bodkin, A. (1990). The diagnostic interview for narcisstic patients. Archives of General Psychiatry 47:676-680 Hecke, D., Hardt, J., Tress, W. (2008). Zur Effektivität und klinischen Relevanz psychodynamischer Kurztherapie: Das Düsseldorfer Kurzzeittherapieprojekt (seit 1991). Psychosom Med Psychother 54, 107-131 Herpetz S, Saß H (2000). „Die Hysterie“- Ein Frauenleiden? Zur Geschlechtsverteilung bei der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie PTT 4:128-137 Herpertz, S., Saß, H.(2003). Persönlichkeitsstörungen. Thieme Verlag, Stuttgart Horowitz et al. (1994). Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme. Hogrefe, Göttigen Janet, P. (1907). The Major Symptoms of Hysteria. The Macmillan Company, New York Junkert-Tress, B. et al. (1999). Das Düsseldorfer Kurzzeitpsychotherapie-Projekt (DKZP) PPmp Pschother Psychosom med Psychol; 49: 142-152. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Junkert-Tress, B. et al. (2000). Der Behandlungsabbruch – ein multifaktorielles Geschehen. PPmp Pschother Psychosom med Psychol; 50: 351-365. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Kernberg, O.F. (1970). Factors in the treatment of narcisstic personality disorder. Journal of the American Psychoanalytic Association 18: 51-58 Kiesler, D.J. (1983). The 1982 interpersonal circle: A taxonomy for complementary in human transactions. Psychological Review, 90, 185-214 Klesse, C., Berger, M., Bermejo, I. et al. (2010). Evidenzbasierte Psychotherapie der Depression – Therapiepraxis nach der aktuellen S3/Nationalen Versorgungs-Leitlinie „Unipolare Depression“. Psychotherapeut, 55 (3), 247-263 Kohut, H. (1971). The analysis of the self. A systematic approach to the psychoanalytic treatment of narcisstic personality disorders. International Universities Press, New York Kottler, J., Blau, D. (1991). Wenn Therapeuten irren. Versagen als Chance. EHP Edition Humanistische Psychologie, Bergisch Gladbach Krampen, G. (1980). Instrumentelle Überzeugungen und Werthaltungen in der Psychotherapie. In W. Schulz und M. Hautzinger (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (Bericht über den Kongress für klinische Psychologie und Psychotherapie in Berlin 1980, Band 1, S. 115-128), Steinbauer und Rau, München Leary, T. (1957). Interpersonal diagnosis of personality. Roland-Verlag, New York Mackinger, H. (1984). Sind Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen? Überlegungen zum Bereich stationärer Psychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 16, (4), 543-552 Mentzos, S.(2004). Hysterie. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Mentzos, S. (2010). „Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen“. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Mergenthaler, E. (1986). Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenfassung von Regeln mit einem Beispieltranskript. Springer Verlag, Berlin Raskin, R.N., Terry, H. (1988). A principal-components analysis of the narcissistic personality inventory and further evidence of its construct validity. Journal of Personality and Social psychology, 54, 890-902 Richter, R. et al. (2011). S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression-Zentrale Aspekte für die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapeutenjournal 3:244-253 Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J., Sachse, M.(2012). Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Hogrefe Verlag, Göttingen Sachse, R. (2006). Persönlichkeitsstörungen verstehen – zum Umgang mit schwierigen Klienten , Psychiatrie-Verlag, Bonn Saß, H. Wittchen, H.U., Zaudig, M. (2003) Diagnostische Kriterien (DSM-IV-TR). Hogrefe Verlag, Göttingen Saß, Herpertz (1999). Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Thieme Verlag, Stuttgart Schepank, H. (1995). Der Beeinträchtigungsschwere Score (BSS). Beltz Verlag, Göttingen Schepank, H. (1995). Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Hogrefe Verlag, Göttigen Strupp, H. H., Binder, J.L. (1984). Kurzzeitpsychotherapie. Klett Cotta Verlag, Stuttgart Tscheulin, D., Glossner, A. (1993). Die deutsche Übertragung der INTREX 'Longform Questionnaires': Validität und Auswertungsgrundlagen der SASB Fragebogenmethode. In W. Tress (HRSG.), SASB – Die Strukturale Analyse sozialen Verhaltens - Ein Arbeitsbuch (S.123-155). Asanger Verlag, Heidelberg Tress, W. Henry, W.P., Junkert-Tress, B., et al. (1996). Das Modell des Zyklisch-Maladaptiven Beziehungsmusters und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (CMP/SASB). In: Psychotherapeut 41: 215-224. Tress, W. (Hrsg.) (1993/2002). SASB Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. Asanger Verlag, Heidelberg Turkat, I.D. (1990). Die Persönlichkeitsstörungen. Ein Leitfaden für die klinische Praxis. Huber-Verlag, Bern | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 28.09.2016 | |||||||
Dateien geändert am: | 28.09.2016 | |||||||
Promotionsantrag am: | 28.03.2013 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.09.2016 |