Dokument: Analyse von Operationsindikationen, Revisionsraten und Risikofaktoren Ventrikuloperitonealer Shuntsysteme sowie ein Vergleich von verstellbaren und nicht-verstellbaren Ventrikuloperitonealen Shuntsystemen in der Behandlung pädiatrischer Hydrozephaluspatienten

Titel:Analyse von Operationsindikationen, Revisionsraten und Risikofaktoren Ventrikuloperitonealer Shuntsysteme sowie ein Vergleich von verstellbaren und nicht-verstellbaren Ventrikuloperitonealen Shuntsystemen in der Behandlung pädiatrischer Hydrozephaluspatienten
Weiterer Titel:Analysis of indications for primary and revision surgery and risc factors concerning ventriculoperitoneal shunt valves as well as a comparison between adjustable and non-adjustable valve types in the treatment of pediatric hydrocephalus patients
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39711
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160926-112335-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bellstädt, Lina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,36 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 22.09.2016 / geändert 22.09.2016
Beitragende:Prof. Dr. Hans-Jakob Steiger [Gutachter]
Prof. Dr. Knoefel, Wolfram Trudo [Gutachter]
Stichwörter:Hydrozephalus, ventrikuloperitonealer Shunt, posthämorrhagischer Hydrozephalus, pädiatrischer Hydrozephalus
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich retrospektiv mit 102 pädiatrischen Hydrozephaluspatienten der Geburtsjahre 1988 bis 2010, welche mit Hilfe der Implantation eines Ventrikuloperitonealen Shunts zwischen Januar 2005 und Dezember 2010 an der Neurochirurgischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität behandelt wurden. Weiterhin beschäftigt sich die Arbeit prospektiv mit der Auswertung von 15 Fragebögen an Hydrozephaluspatienten im Alter zwischen 3 und 21 Jahren.
Diese Studie dient der Ergründung von Operationsindikationen für die Implantation eines Ventrikuloperitonealen Shunts, sowie der Indikationen der Revisionsoperationen und der Untersuchung von verwendeten Ventiltypen. Von Interesse war die Berechnung von Revisionsraten besonders im Vergleich der beiden, an dieser Klinik am häufigsten, verwendeten Ventiltypen mit dem Ziel relevante Ergebnisse für den klinischen Alltag zu generieren. Als Hauptaspekt wurde ein Vergleich zwischen Patienten mit nicht-verstellbarem Paedi GA-Ventil und Patienten mit verstellbarem Codman-Hakim-Ventil durchgeführt. Als weitere Fragestellung und Nebenaspekt dieser Arbeit galt die Evaluation der Patienten- und Elternperspektive hinsichtlich Schmerzen und Einschränkungen durch den Ventrikuloperitonealen Shunt im Alltag der Patienten mit dem Ziel, Einschränkungen des alltäglichen Lebens mit einem Shunt zu ermitteln.

In dieser Studie wurden Daten von 102 erstoperierten Patienten ausgewertet. Als häufigste Primäroperationsindikationen zeigten sich mit 33,3% der Hydrozephalus bedingt durch eine Malformation sowie mit 29,4% der posthämorrhagische Hydrozephalus. Insgesamt wurden 62 Patienten (60,8%) mit Hilfe von 101 Operationen revidiert, was einer Revisionsrate pro erstoperierten Patienten von 1,6 entspricht und mit Zahlen aus der Literatur übereinstimmt. Bei der Untersuchung der Revisionsindikationen zeigte sich, dass insgesamt mechanische Revisionsgründe in über der Hälfte aller Revisionsoperationen (58,4%) vorlagen. Gefolgt von Infektionen (27,7%). Weiterhin wurde eine Kohorte bestehend aus 73 Patienten extrahiert, von welchen 44 mit einem Paedi GA- und 29 mit einem Codman Hakim-Ventil versorgt worden waren. Es zeigte sich in dieser extrahierten Kohorte, dass beide Ventile im Hinblick auf das Shuntüberleben kongruente Revisionsraten aufwiesen, obwohl in beiden Gruppen unterschiedliche Altersstrukturen und somit auch unterschiedliche Primäroperationsindikationen vorlagen. Als häufigste Ursache der Revisionsoperation zeigte sich der posthämorrhagische Hydrozephalus und junges Alter (< 12 Monate) bei Primärimplantation. Festzuhalten bleibt, dass der Shunttyp das Risiko für Komplikationen oder für eine Revisionsoperation, auf Grundlage dieser Studie, nicht beeinflusst und die Wahl des geeigneten Shuntsystems anderen Kriterien unterliegt. Wichtig erscheint uns in zukünftigen Studien, die genaue Pathophysiologie eines Shuntversagens zu untersuchen, um folglich die Faktoren, die über das Shuntüberleben entscheiden, zu detektieren.
Mit Hilfe zweier Fragebogen konnten wir eine shuntbedingte Kopfschmerzsymptomatik und Einbußen in der Lebensqualität nicht nachweisen. Hier stehen prospektive randomisierte Untersuchungen von postoperativer Kopfschmerzsymptomatik aus.
Quelle:[1] Davidoff LM (1929) Treatment of hydrocephalus. Historical review and description of a new method. Arch Surg 18:1737–1762
[2] Ames RH (1967) Ventriculo-peritoneal shunts in the management of hydrocephalus. J Neurosurg 27: 525-529
[3] Aschoff A, Kremer P, Hashemi B, Kunze S (1999) The scientific history of hydrocephalus and its treatment. Neurosurg Rev 22: 67-93; discussion 94-65
[4] Laurence KM, Coats S (1962) The natural history of hydrocephalus. Detailed analysis of 182 unoperated cases. Arch Dis Child 37: 345-362
[5] Netter FH (2000) Atlas der Anatomie des Menschen 2. Auflage, S. 103. Thieme Verlag, Stuttgart, New York
[6] Dandy WE (1919) Experimental hydrocephalus. Ann Surg 70: 129-142
[7] Trepel M (2008) Neuroanatomie Struktur und Funktion, 4. Auflage, S. 284-293. Urban & Fischer Verlag, München, Jena
[8] Moskopp D, Wassmann H (2005) Neurochirurgie, S. 488-500. Schattauer Verlag, Stuttgart
[9] Simon C, Geile G (1991) Pädiatrie: Lehrbuch der Kinderheilkunde 6. Auflage, S. 321-326. Schattauer Verlag, Stuttgart, New York
[10] Rekate HL (2009) A contemporary definition and classification of hydrocephalus. Semin Pediatr Neurol 16: 9-15
[11] Oi S (2010) Hydrocephalus research update--controversies in definition and classification of hydrocephalus. Neurol Med Chir (Tokyo) 50: 859-869
[12] Orešković D, Klarica M (2011) Development of hydrocephalus and classical hypothesis of cerebrospinal fluid hydrodynamics: facts and illusions. Prog Neurobiol 94: 238-258
[13] Lapras C, Mertens P, Guilburd JN, Pialat J, Patet JD (1988) Choroid plexectomy for the treatment of chronic infected hydrocephalus. Childs Nerv Syst 4: 139-143
[14] Milhorat TH, Hammock MK, Chien T, Davis DA (1976) Normal rate of cerebrospinal fluid formation five years after bilateral choroid plexectomy. Case report. J Neurosurg 44: 735-739
[15] Tsitouras V, Sgouros S (2011) Infantile posthemorrhagic hydrocephalus. Childs Nerv Syst 27: 1595-1608
[16] Hassin B (1937) Changes in the brain in plexectomized dogs with comments on the cerebrospinalfluid. Arch NeurPsych 1937;38 (6):1224-1239
[17] Stephensen H, Tisell M, Wikkelsö C (2002) There is no transmantle pressure gradient in communicating or noncommunicating hydrocephalus. Neurosurgery 50: 763-771; discussion 771-763
[18] Williams H (2008) The venous hypothesis of hydrocephalus. Med Hypotheses 70: 743-747
[19] Klarica M, Oresković D, Bozić B, Vukić M, Butković V, Bulat M (2009) New experimental model of acute aqueductal blockage in cats: effects on cerebrospinal fluid pressure and the size of brain ventricles. Neuroscience 158: 1397-1405
[20] Koslowski L. BKA, Junginger T., Schwemmle K. (1999) Die Chirurgie, 4. Auflage, S.327-334. Schattauer Verlag, Stuttgart, New York
[21] Gruyter d (2007) Klinisches Wörterbuch - Pschyrembel, 261. Auflage, S.849-850, Berlin, New York
[22] Denlank H-W, Gehlen W (2006) Neurologie 11. Auflage, S. 221. Thieme Verlag
[23] Siewert JR (2006) Chirurgie 8. Auflage, S. 229. Springer Verlag, Berlin
[24] Vogl T, Reith W, Rummeny E (2011) Diagnostische und Interventionelle Radiologie, S. 268-271. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New-York
[25] Gehlen W, Delank H-W (2010) Neurologie, 12. Auflage, Kp. 26.2.5, Stuttgart
[26] Sitzmann FC (2007) Pädiatrie 3. Auflage, S. 678-687. Thieme Verlag, Stuttgart
[27] Staykov D, Huttner HB, Schwab S (2012) [New treatment strategies for intraventricular hemorrhage]. Med Klin Intensivmed Notfmed 107: 192-196
[28] Wallesch C-W, Unterberg A, Dietz V (2005) Neurotraumatologie, S. 23. Thieme Verlag, Stuttgart
[29] Hübler A, Jorch G (2010) Neonatologie, Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen, S. 490-494. Thieme Verlag, Stuttgart
[30] Sitzmann FC (2007) Pädiatrie, 3. Auflage, S.80-96. Thieme Verlag, Stuttgart
[31] Muntau AC (2007) Intensivkurs Pädiatrie, 4. Auflage, S.11-12. Urban & Fischer Verlag, München
[32] Missori P, Paolini S, Currà A (2010) From congenital to idiopathic adult hydrocephalus: a historical research. Brain 133: 1836-1849
[33] Hacke W (2010) Neurologie, 13. Auflage, S. 299. Springer Verlag, Heidelberg
[34] Walter de Gruyter (2007) Klinisches Wörterbuch - Pschyrembel, 261. Auflage, S.1794, Berlin, New York
[35] Prange H, Bitsch A (2004) Neurologische Intensivmedizin, S. 43. Thieme Verlag, Stuttgart
[36] Januschek E, Machado LS, Steinthal B, Ulrich PT (2011) Posthemorrhagic hydrocephalus in very low birth weight infants--a new gentle surgical technique for external ventricular drainage. Childs Nerv Syst 27: 991-994
[37] Jansen O, Stephanie U (2007) Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS, S. 90-92. Thieme Verlag, Stuttgart
[38] Steiger H-J, Reulen (2006) Manual Neurochirurgie, 2. Auflage, S. 135. ecomed Medizin
[39] Faggin R, Bernardo A, Stieg P, Perilongo G, d'Avella D (2009) Hydrocephalus in infants less than six months of age: effectiveness of endoscopic third ventriculostomy. Eur J Pediatr Surg 19: 216-219
[40] Gruyter d (2007) Klinisches Wörterbuch - Pschyrembel, 261. Auflage, S. 2025 -2026, Berlin, New York
[41] Moskopp D, Wassmann H (2005) Neurochirurgie, S. 733-735. Schattauer Verlag, Stuttgart
[42] Albright AL, Pollack IF, Adelson PD (2008) Principles and Practice of Pediatric Neurosurgery Second Edition, S. 94-129. Thieme Verlag, New York, Stuttgart
[43] Nakano S, Sugimoto T, Kawasoe T, Koreeda A, Kondo K, Ikeda T, Kai K, Wakisaka S (2007) Staged operations for posthemorrhagic hydrocephalus in extremely low-birth-weight infants with preceding stoma creation after bowel perforation: surgical strategy. Childs Nerv Syst 23: 459-463
[44] Christoph Miethke GmbH 6 Co. KG, paediGAV Gebrauchsanweisung, GBA 04 080910, Potsdam
[45] Codman & Shurtleff I, Ltd. JJM (2009) Codman Hakim Programmable Valves
0086 LCN 200570-001/F - Produktbeschreibung S.26-39, Wokingham
[46] Reddy GK, Bollam P, Caldito G (2011) Ventriculoperitoneal shunt surgery and the risk of shunt infection in patients with hydrocephalus: Long-Term Single Institution Experience. World Neurosurg
[47] Denecke & Kröner-Herwig: Kopfschmerz-Therapie mit Kindern und Jugendlichen, © Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen / Illustrationen: Christel Bänder, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Nachdruck und jegliche Art der Vervielfältigung verboten, (2000) SIKI-Strukturiertes Schmerzinterview für Kinder und Eltern.
[48] Beez T, Sarikaya-Seiwert S, Bellstädt L, Mühmer M, Steiger HJ (2014) Role of ventriculoperitoneal shunt valve design in the treatment of pediatric hydrocephalus-a single center study of valve performance in the clinical setting. Childs Nerv Syst 30(2):293-7
[49] Hahn YS (1994) Use of the distal double-slit valve system in children with hydrocephalus. Childs Nerv Syst 10: 99-103
[50] Tuli S, Drake J, Lawless J, Wigg M, Lamberti-Pasculli M (2000) Risk factors for repeated cerebrospinal shunt failures in pediatric patients with hydrocephalus. J Neurosurg 92: 31-38
[51] Di Rocco C, Marchese E, Velardi F (1994) A survey of the first complication of newly implanted CSF shunt devices for the treatment of nontumoral hydrocephalus. Cooperative survey of the 1991-1992 Education Committee of the ISPN. Childs Nerv Syst 10: 321-327
[52] Simon TD, Whitlock KB, Riva-Cambrin J, Kestle JR, Rosenfeld M, Dean JM, Holubkov R, Langley M, Mayer-Hamblett N (2012) Association of intraventricular hemorrhage secondary to prematurity with cerebrospinal fluid shunt surgery in the first year following initial shunt placement. J Neurosurg Pediatr 9: 54-63
[53] McGirt MJ, Leveque JC, Wellons JC, Villavicencio AT, Hopkins JS, Fuchs HE, George TM (2002) Cerebrospinal fluid shunt survival and etiology of failures: a seven-year institutional experience. Pediatr Neurosurg 36: 248-255
[54] Shannon CN, Acakpo-Satchivi L, Kirby RS, Franklin FA, Wellons JC (2012) Ventriculoperitoneal shunt failure: an institutional review of 2-year survival rates. Childs Nerv Syst 28: 2093-2099
[55] Ghritlaharey RK, Budhwani KS, Shrivastava DK, Srivastava J (2012) Ventriculoperitoneal shunt complications needing shunt revision in children: a review of 5 years of experience with 48 revisions. Afr J Paediatr Surg 9: 32-39
[56] Stone JJ, Walker CT, Jacobson M, Phillips V, Silberstein HJ (2013) Revision rate of pediatric ventriculoperitoneal shunts after 15 years. J Neurosurg Pediatr 11: 15-19
[57] Haberl EJ, Messing-Juenger M, Schuhmann M, Eymann R, Cedzich C, Fritsch MJ, Kiefer M, Van Lindert EJ, Geyer C, Lehner M, Rohde V, Stroux A, von Berenberg P (2009) Experiences with a gravity-assisted valve in hydrocephalic children. Clinical article. J Neurosurg Pediatr 4: 289-294
[58] Drake JM, Kestle JR, Tuli S (2000) CSF shunts 50 years on--past, present and future. Childs Nerv Syst 16: 800-804
[59] Piatt JH, Carlson CV (1993) A search for determinants of cerebrospinal fluid shunt survival: Retrospective analysis of a 14-year institutional experience. Pediatr Neurosurg 19: 233-241; discussion 242
[60] Abu-Arafeh I, Razak S, Sivaraman B, Graham C (2010) Prevalence of headache and migraine in children and adolescents: A systematic review of population-based studies. Dev Med Child Neurol 52: 1088-1097
[61] Garton HJ, Kestle JR, Drake JM (2001) Predicting shunt failure on the basis of clinical symptoms and signs in children. J Neurosurg 94: 202-210
[62] Balossini V, Zanin A, Alberti C, Freund Y, Decobert M, Tarantino A, La Rocca M, Lacroix L, Spiri D, Lejay E, Armoogum P, Wood C, Gervaix A, Zuccotti GV, Perilongo G, Bona G, Mercier JC, Titomanlio L (2013) Triage of children with headache at the ED: A guideline implementation study. Am J Emerg Med 31: 670-675
[63] Paulsen AH, Lundar T, Lindegaard KF (2010) Twenty-year outcome in young adults with childhood hydrocephalus: Assessment of surgical outcome, work participation, and health-related quality of life. J Neurosurg Pediatr 6: 527-535
[64] Gupta N, Park J, Solomon C, Kranz DA, Wrensch M, Wu YW (2007) Long-term outcomes in patients with treated childhood hydrocephalus. J Neurosurg 106: 334-339
[65] Kulkarni AV, Shams I (2007) Quality of life in children with hydrocephalus: results from the Hospital for Sick Children, Toronto. J Neurosurg 107: 358-364
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:01.2005 bis 12.2010
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.09.2016
Dateien geändert am:26.09.2016
Promotionsantrag am:07.10.2014
Datum der Promotion:14.09.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen