Dokument: Periphere Neuropathien bei HIV-1-Patienten in der cART-Ära
Titel: | Periphere Neuropathien bei HIV-1-Patienten in der cART-Ära | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=39553 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20160919-110145-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wegerhof, Anne [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Arendt, Gabriele [Gutachter] PD Dr. Neuen-Jacob, Eva [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Bei 1.948 HIV-1-positiven Patienten wurden eine gezielte Befragung bezüglich der Symptome einer Polyneuropathie, eine klinisch-neurologische Untersuchung sowie untersuchungs- und beschwerdeorientiert die elektrophysiologische Messung mindestens zweier Beinnerven durchgeführt. Hieraufhin wurden diejenigen Patienten, die sowohl über Beschwerden im Sinne einer Polyneuropathie berichteten als auch klinisch-neurologisch und elektrophysiologisch Merkmale einer Neuropathie aufwiesen, in die Gruppe der Patienten mit gesicherter Polyneuropathie eingeteilt.
Jene Patienten, die keine Symptome einer Polyneuropathie beschrieben, weder auffällige Befunde in der klinisch-neurologischen noch in den elektrophysiologischen Untersuchungen zeigten, wurden der Gruppe „ohne Polyneuropathie“ zugeordnet. Hiermit wurden 1.345 Patienten in die Gruppe derer mit und 603 in die Gruppe derer ohne Polyneuropathie einsortiert. Es konnte jeweils eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer HIV-assoziierten, distal-sensiblen Polyneuropathie in Zusammenhang mit einem niedrigen CD4-Zell-Nadir und zunehmendem Alter nachgewiesen werden. Patienten, die während der „Late-HAART-Ära“ (ab 2001) an der Studie teilnahmen, waren mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer Polyneuropathie erkrankt, als Patienten der „Early-HAART-Ära“ (1996-2001). Des Weiteren nahm innerhalb dieser Untergruppen jeweils im Laufe der Jahre die Wahrscheinlichkeit, eine Polyneuropathie zu entwickeln zu. Die bekannte Dauer der HIV-Erkrankung schien keinen Einfluss zu haben. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 19.09.2016 | |||||||
Dateien geändert am: | 19.09.2016 | |||||||
Promotionsantrag am: | 30.01.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 10.03.2016 |