Dokument: Analysen zur Funktion von CC2D1A und CC2D1B im endosomalen Transportweg und zur Interaktion mit ESCRT-III Proteinen in Säugern

Titel:Analysen zur Funktion von CC2D1A und CC2D1B im endosomalen Transportweg und zur Interaktion mit ESCRT-III Proteinen in Säugern
Weiterer Titel:Analysis of the function of CC2D1A and CC2D1B in the endocytic pathway and of the interaction with ESCRT-III proteins in mammals
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=38948
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20160714-103632-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Migdal, Bernhard [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]19,52 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 14.07.2016 / geändert 14.07.2016
Beitragende:Prof. Dr. Thomas Klein [Betreuer/Doktorvater]
Jun.-Prof. Dr. Beller, Mathias [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibungen:Die Proteine der CC2D1/Lgd Familie sind in allen Metazoen konserviert und besitzen vier DM14
Domänen und eine C2 Domäne. In Drosophila wird Lgd für die vollständige Funktion der ESCRT-III
Untereinheit Shrub benötigt und sein Verlust zu einer Störung im endosomalen Transportweg führt.
Für die beiden Säugerorthologe CC2D1A und CC2D1B wurde eine solche Funktion bisher nicht
beschrieben, dafür unter anderem Funktionen in mehreren Signalwegen. Beschrieben wurde bisher nur
die in vitro Interaktion von CC2D1A mit allen CHMP4 Isoformen und von CC2D1B mit CHMP4B. In
vitro reicht ein Fragment bestehend aus einer DM14 Domäne von CC2D1A für die Interaktion mit
einem Fragment von CHMP4B. In Drosophila werden in vivo hingegen mindesten zwei DM14
Domänen für eine Rettung des lgd Phänotyps benötigt.
In dieser Arbeit konnte erstmals eine Funktion von CC2D1A und CC2D1B im endosomalen
Transportweg nachgewiesen werden. Elektronenmikroskopische Analysen zeigen vergrößerte
endolysosomale Kompartimente in Cc2d1a-/- MEF Zellen. In Vps4a+/-;Vps4b+/- MEF Zellen sind
„Class E“ ähnliche endolysosomale Kompartimente zu beobachten, welche durch zusätzlichen Verlust
eines Cc2d1 Gens kleiner sind. Beim zusätzlichen Ausfall beider Cc2d1 Gene in Vps4a+/-;Vps4b+/-
MEF Zellen sind deutlich mehr endolysosomale Kompartimente zu beobachten, welche allerdings
nicht mehr den „Class E“ Phänotyp zeigen. Zudem lokalisiert endogenes CC2D1A an vergrößerten
Endolysosomen in Vps4a+/-;Vps4b+/- MEF Zellen. Darüber hinaus werden die CC2D1 Proteine durch
die ESCRT-III Assemblierung an endosomale Membranen rekrutiert und durch die Auflösung des
Komplexes durch VPS4 wieder von dort entfernt. Aufgrund der Ergebnisse kann eine Funktion der
CC2D1/Lgd Proteine an der endosomalen Membran „upstream“ von VPS4 vermutet werden.
Mittels des PLA Systems konnte erstmals die endogene Interaktion von CC2D1A und CHMP4B in
Zellen nachgewiesen werden. Mit Hilfe von FRET-APB Experimenten konnte zusätzlich erstmals
gezeigt werden, dass CC2D1A und CC2D1B in lebenden Zellen mit den ESCRT-III Untereinheiten
CHMP4A, CHMP4B und CHMP4C interagieren. Des Weiteren wurden mit den Hilfs-ESCRT
Proteinen CHMP5 und CHMP7 bisher nicht beschriebene Interaktionspartner identifiziert. Darüber
hinaus interagieren die CC2D1 Proteine jeweils mit sich und miteinander. Die Bedeutung der DM14
Domänen von CC2D1B für die Interaktion mit CHMP4B, CHMP4C und CHMP7 wurde ebenfalls
genauer charakterisiert. So interagiert CC2D1B über unterschiedliche DM14 Domänen mit Diesen.
Zudem konnten für die Interaktion mit CHMP4B und CHMP7 Unterschiede bei den in der dritten
DM14 Domäne benötigten, konservierten Aminosäuren gezeigt werden. Mit dem N-Terminus vor der
ersten DM14 Domäne beider CC2D1 Proteine und dem verlängerten C-Terminus von CC2D1A
wurden zwei neue Domänen identifiziert, welche einen Einfluss auf Lokalisation, Regulation und
Interaktion der Proteine haben.

Proteins of the CC2D1/Lgd family are conserved throughout all metazoens and consist of four DM14
domains and one C2 domain. In Drosophila, Lgd is needed for the full function of the ESCRT-III
subunit Shrub and its loss leads to dysfunctions in the endosomal pathway. For the mammalian
Orthologs CC2D1A and CC2D1B none such function was described yet, but amongst others,
functions in several signaling pathways were shown. Only an in vitro interaction of CC2D1A with all
CHMP4 isoforms and of CC2D1B with CHMP4B was described. A fragment of CC2D1A consisting
of only one DM14 domain is sufficient for the interaction with a CHMP4B fragment, in vitro.
However in Drosophila at least two DM14 domains are needed in vivo to rescue the lgd mutant
phenotype.
A function of CC2D1A and CC2D1B in the endosomal pathway could be shown in this study for the
first time. Electron microscopy analysis show enlarged endolysosomal compartments in Cc2d1a-/-
MEF cells. In Vps4a+/-;Vps4b+/- MEF cells „class E“ like endolysosomal compartments can be
observed, which are smaller when additionally one of the Cc2d1 genes was lost. Loss of both Cc2d1
genes in Vps4a+/-;Vps4b+/- MEF cells leads to an increased number of endolysosomal compartments,
which however do not show an “class E” like phenotype anymore. Furthermore endogenous CC2D1A
localizes at enlarged endolysosomes in Vps4a+/-;Vps4b+/- MEF cells. Moreover CC2D1 proteins are
recruited to the endosomal membrane via ESCRT-III assembly and are removed when VPS4
disassembles ESCRT-III. These results suggest, that CC2D1/lgd proteins function at the endosomal
membrane upstream of VPS4.
By using the PLA system the endogenous interaction of CC2D1A and CHMP4B could be shown
directly in cells for the first time. In addition FRET-APB experiments show the interaction of
CC2D1A and CC2D1B with the ESCRT-III subunits CHMP4A, CHMP4B and CHMP4C in living
cells. Furthermore CHMP5 and CHMP7 were identified as novel interaction partners and it could be
shown, that the CC2D1 proteins interact with each other and themselves. The importance of the DM14
domains of CC2D1B was characterized in details regarding the interaction with CHMP4B, CHMP4C
and CHMP7. Different DM14 domains of CC2D1B are needed for these interactions. Moreover, the
different relevance of conserved amino acids in the third DM14 domain of CC2D1B could be shown
in this study. By analyzing the N-terminal part previous of the first DM14 domain of both CC2D1
proteins and the elongated C-terminal part of CC2D1A, novel domains could be described. These
domains influence the localization, the regulation and the interactions of the CC2D1 proteins.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie » Genetik
Dokument erstellt am:14.07.2016
Dateien geändert am:14.07.2016
Promotionsantrag am:09.03.2016
Datum der Promotion:18.05.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen