Dokument: Wer wählt strategisch und warum? Eine Analyse strategischen Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2013
Titel: | Wer wählt strategisch und warum? Eine Analyse strategischen Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2013 | |||||||
Weiterer Titel: | Who Votes Strategically and Why? An Analysis of Strategic Voting Behavior in the German Federal Election of 2013 | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=38687 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20160617-085555-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Sommer, Jana [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Musch, Jochen [Gutachter] Prof. Dr. Bellebaum, Christian [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | strategic voting, German federal election 2013, voting behavior, mixed-member proportional system, determinants of voting decisions, web survey, mobile devices, data quality | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Das deutsche Wahlrecht unterscheidet bei Bundestagswahlen zwischen der Erst- stimme, die für den Direktkandidaten im jeweiligen Wahlkreis abgegeben wird, und der Zweitstimme, die über die Sitzverteilung im Bundestag entscheidet. Diese im internationa- len Vergleich ungewöhnliche Besonderheit ermöglicht verschiedene Formen einer strategi- schen Stimmabgabe. Unter Berücksichtigung des antizipierten Wahlausgangs kann ein Wähler von seiner eigentlichen Parteipräferenz abweichen und durch eine strategische Wahl versuchen, seinen erwarteten Nutzen zu steigern. Bisherige Studien unterschieden häufig nicht zwischen split votes, insincere votes und strategic votes, sondern verwendeten diese Begriffe synonym für strategisches Wahlverhalten. Die vorliegende Arbeit beruht auf einer erweiterten Datenbasis und berücksichtigt bei der Identifikation strategischer Stim- men die Erwartungen der Wähler bezüglich des Wahlausgangs. Frühere Untersuchungen zur Analyse von split votes und insincere votes beachteten solche Erwartungen nicht und konnten deshalb nicht erkennen, ob einer als strategisch interpretierten Wahl tatsächlich ein strategisches Wahlmotiv zugrunde lag. In der vorliegenden Dissertation wird eine neue Taxonomie des Wahlverhaltens entwickelt, die neben der Wahlabsicht und Partei- und Koalitionspräferenzen auch das Verständnis des Wahlsystems sowie die Erwartungen der Wähler über den Wahlausgang berücksichtigt. Die Taxonomie wurde anhand von Daten zur Bundestagswahl 2013 vali- diert. Für ein Viertel der Befragten konnte eine strategische Wahlabsicht identifiziert wer- den. Befragte beabsichtigten, entweder eine strategische Erst- oder Zweitstimme im Sinne der Wasted-Vote-Strategie, eine strategische Kanzlerstimme, eine strategische Leihstimme oder eine strategische Stimme für eine Große Koalition abzugeben. Erstmals gelang hier der Nachweis einer strategischen Wahlabsicht, die zum Ziel hatte eine Koalition zwischen zwei großen Parteien zu unterstützen. Durch die verbesserte Methodik konnte zwischen strategischem und nicht-strategischem Wahlverhalten unterschieden werden und es zeigte sich, dass nicht allen Stimmen, die von der Parteipräferenz abwichen, ein strategisches
Wahlmotiv zugrunde lag. Ein substantieller Anteil nur vermeintlich strategischer Stimmen konnte durch ein mangelndes Verständnis des Wahlsystems und eine Verwechslung von Erst- und Zweitstimme erklärt werden. Vorhersagen ließ sich strategisches Wahlverhalten durch personale und situative, jedoch nicht durch soziodemographische Variablen. Der typische strategische Wähler zeichnete sich durch ein großes Politikwissen und eine ausreichende Kenntnis des Wahlsy- stems aus, hatte eine schwache Parteibindung, favorisierte eine der kleinen Parteien und glaubte nicht daran, dass seine favorisierte Partei in den Bundestag einziehen würde. In einer Zusatzuntersuchung konnte gezeigt werden, dass die Qualität der online erhobenen Daten nicht vom verwendeten Endgerät der Teilnehmer abhing. Die Daten mo- biler Teilnehmer (Tablet, Smartphone) waren ebenso reliabel und valide wie die Daten von Teilnehmern, die über einen Desktop-Computer teilnahmen.In the German mixed-member proportional system, each voter may cast two votes. The constituency vote (Erststimme) is cast for a constituency candidate; the party list vote (Zweitstimme) is cast for a party and determines the distribution of seats in parliament. This peculiarity of the German voting system allows for different forms of strategic voting. Depending on the expected electoral outcome, voters may opt to vote strategically when- ever they expect that a strategic vote will improve their expected utility over a sincere vote. Previous studies used the terms split voting, insincere voting, and strategic voting inter- changeably for strategic voting behavior. They should, however, be distinguished to avoid blurring the definition. The present thesis used a larger database and considered voters’ expectations about the electoral outcome for the identification of true strategic votes. Prior work that investigated split and insincere votes did not consider voters’ expectations, and could therefore not reliably determine whether a vote was cast strategically. A new taxonomy of voting behavior is developed that is based not only on infor- mation about intended voting decisions and party and coalition preferences, but also on voters’ knowledge of electoral rules, and expectations of the electoral outcome. The taxono- my was validated using survey data from the 2013 federal election in Germany. One-forth of the respondents adhered to a strategic voting motive. They either followed the wasted vote strategy in the constituency vote, the wasted vote strategy in the party list vote, the chancellor voting strategy, the lend vote strategy, or the grand coalition voting strategy. Strategic votes that were cast in an attempt to foster a coalition between two major parties were considered as a separate voting motive for the first time. Due to the improved taxon- omy, strategic voting could be distinguished better from nonstrategic voting behavior. It was shown that votes deviating from a voter’s party preference were not necessarily cast for a strategic reason. Rather, a considerable number of respondents did not fully under- stand the implications of the electoral rules and mixed up the meanings of the constituency and party list vote. Personal and situational but not socio-demographic variables were found to influ- ence the propensity to vote strategically. The typical strategic voter had great political knowledge, was well informed about the voting system, had a relatively weak party prefer- ence, favored one of the minor parties, and did not believe that his or her favorite party would gain representation in parliament. An additional study scrutinized the quality of the data collected online, and found that it was not influenced by the device used to complete the web survey. Data provided by respondents using mobile devices (smartphone or tablet) were as consistent, reliable, and valid as data provided by respondents using desktop computers. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Diagnostik und Differentielle Psychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.06.2016 | |||||||
Dateien geändert am: | 17.06.2016 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.12.2015 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.01.2016 |