Dokument: Einfluss einer Hypothyreose auf Cortisol, Affekt und Kognition bei weiblichen Probanden mit Zustand nach Schilddrüsenkarzinom
Titel: | Einfluss einer Hypothyreose auf Cortisol, Affekt und Kognition bei weiblichen Probanden mit Zustand nach Schilddrüsenkarzinom | |||||||
Weiterer Titel: | The influence of hypothyroidism on cortisol profiles, depressive symptoms and cognition in female patients after thyroid cancer | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=36975 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20160126-111332-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Woite, Maya [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Klimke, Ansgar [Gutachter] Prof. Dr. med. Schott, Matthias [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Hypothyreose/ Cortisoltagesprofil/Schilddrüsenkarzinom/BDI | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | In dieser prospektiven naturalistischen Studie mit einem Zeitfenster über 20 Monate sollten mögliche Zusammenhänge zwischen Hypothyreose, Cortisoltagesprofil und Depression weiter untersucht werden. Dafür wurden 24 Probandinnen mit Zustand nach Schilddrüsenkarzinom und totaler Thyreoidektomie während einer hypothyreoten Stoffwechsellage stationär untersucht. Im zeitlichen Abstand von mindestens 6 Monaten erfolgte anschließend eine ambulante Untersuchung in Euthyreose. Zu beiden Untersu-chungsterminen erhielten die Probandinnen einen Fragebogen zur aktuellen Stimmungslage (BDI). Es wurde ein Cortisoltagesprofil erstellt, um eventuelle Störungen der üblichen circadianen Rhythmik zu erkennen. Eine psychometrische Testbatterie wurde durchgeführt, um verschiedene Aspekte der Kognition zu erfassen (ROCF, VLMT, RWT, WMS-R-Subtest: Auditive Zahlenspanne, TMT, D2-Test).
Im Vergleich zwischen der hypothyreoten und euthyreoten Stoffwechsellage des gleichen Probandinnenkollektivs zeigten sich bei der Auswertung mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rangtest signifikante Unterschiede bezüglich des Cortisoltagesprofils (Z=-3.00, p= .003), des BDI (Z= -3.56, p < .001) und des ROCF (Z= -4.2, p < .001). Der in unserer Studie nachgewiesene Hypercorticolismus während der Hypothyreose könnte darauf hindeuten, dass HPT- und HPA-Achse voneinander abhängen. Das signifikant verschlechterte BDI-Testergebnis während der iatrogen induzierten Hypothyreose, welches eine Tendenz zu depressiven Verstimmungen aufweist, zeigt eine Coabhängigkeit. Daher wäre es empfehlenswert, eine Hormonstatus-Untersuchung, insbesondere der HPT- und HPA-Achse, von depressiven Patienten durchzuführen. Falls hier Auffälligkeiten nachzuweisen sind, sollte ein Ausgleich der Stoffwechsellage die Therapie von Depressionen weiter optimieren.This prospective naturalistic study during 20 months investigates the relationsship between the function of the thyroid (hypothyroidism vs. euthyroid), the severity of depression, cognition and salivary cortisol concentrations in a day time profile. 24 female patients’ hypothyroid metabolic statuses after thyroid cancer and thyreoidectomy were examined as an inpatient and within at least six months later as an outpatient in euthyroidism. At both examination dates the patients filled in the Beck Depression Inventory (BDI). A salivary cortisol day profile was made to investigate dysfunctioning in the circadian rhythm. A psychometric test battery is launched in order to detect changes in cognition (Rey-Osterrieth Complex Figure Test, VLMT, RWT, WMS-R- Subtest: Auditive Ranges, TMT, D2-Test). A Wilcoxon Signed-Rank Test showed significant differences between hypothyroidism and euthyroid in the cortisol day profile means (Z = - 3.00, p = .003), BDI (Z = - 3.56, p < .001), Rey-Osterrieth Complex Figures Test (Z = -4.20, p < .001). Our findings suggest that there is a reciprocal dependency between HPA axis and HPT axis. By an iatrogenically induced hypothyroidism a depressive episode simultaneously may be provoked. This requires the diagnostic progress evaluation and if so a therapeutic intervention. A hormonal status testing in depressive patients can help to optimize therapy by a balanced metabolic status. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 26.01.2016 | |||||||
Dateien geändert am: | 26.01.2016 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.05.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 15.12.2015 |