Dokument: Analyse der molekularen Mechanismen pathogener Effekte von ultrafeinen Partikeln:
Induktion von Apoptose und Proliferation

Titel:Analyse der molekularen Mechanismen pathogener Effekte von ultrafeinen Partikeln:
Induktion von Apoptose und Proliferation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3451
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20060707-001451-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Sydlik, Ulrich [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,22 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Abel, Josef [Gutachter]
Prof. Dr. Wunderlich, Frank [Gutachter]
Stichwörter:ultrafeine Partikel, Apoptose, Proliferation, EGF-Rezeptor, Integrine, Jnk, Erk, ROS
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Feinstaub stellt eine der relevantesten Schadstoffbelastungen in der Außenluft dar, die sowohl für akute wie auch chronische Erkrankungen verantwortlich ist. Aufgrund dieser Problematik gibt es seit dem 1. Januar 2005 Richtlinien der europäischen Union, nach denen Grenzwerte eingehalten werden müssen. Aufgrund ihrer geringen Größe und den damit verbundenen Oberflächeneigenschaften wird den ultrafeinen Partikeln (ufP) hohe Bedeutung beigemessen.
Zellen reagieren auf extrazelluläre Stimuli mit der Aktivierung von Signalkaskaden, die Einfluss auf Apoptose und Proliferation nehmen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Mechanismus der ufP-induzierten Endpunkte Apoptose und Proliferation in der Rattenlungen-Epithelzelllinie RLE-6TN charakterisiert. Beide Endpunkte Apoptose und Proliferation werden durch ufP verschiedener chemischer Zusammensetzung induziert. Im Gegensatz zu ultrafeinen Kohlenstoffpartikeln (14 nm) induzieren feine Partikel (260 nm) desselben Materials diese Endpunkte nicht. Die Induktion beider Endpunkte ist demzufolge von der Größe, der chemischen Zusammensetzung und der Dosis abhängig. Die Signalwege, die von den Rezeptoren ausgehend zur Ausprägung von Apoptose oder Proliferation führen, wurden eindeutig identifiziert und dem jeweiligen Endpunkt zugeordnet. Durch den Einsatz pharmakologischer Inhibitoren wurde die Regulation der ufP-induzierten Endpunkte auf Ebene des EGF-R und der Integrine festgestellt. Der EGF-R reguliert sowohl die Apoptose als auch die Proliferation. Im Gegensatz dazu ist das Integrin-Signal spezifisch für die Proliferation. Auch die von den Rezeptoren aktivierten MAP-Kinasen Jnk1/2 und Erk1/2 sind an der Regulation von Apoptose und Proliferation beteiligt. Dabei zeigte sich, dass die ufP-induzierte Apoptose Jnk-abhängig ist, die Proliferation hingegen über Erk reguliert wird. Beide ufP-induzierten Endpunkte sowie die spezifischen MAP-Kinase-Signalwege konnten mit Hilfe des Radikalfängers N-Acetyl-Cystein und dem NADPH-Oxidase-Inhibitor Diphenyleneiodonium inhibiert werden. Auch die beiden Endpunkte Apoptose und Proliferation werden mit Hilfe dieser Substanzen inhibiert, so dass man ROS als Auslöser der initialen Ereignisse betrachten kann.
Mit dieser Arbeit konnte erstmals gezeigt werden, dass in Lungen-Epithelzellen sowohl Apoptose als auch Proliferation unabhängig voneinander über spezifische Signalwege durch ultrafeine Partikel ausgelöst werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.07.2006
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:05.07.2006
Datum der Promotion:05.07.2006
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen