Dokument: Bioaktive Naturstoffe aus marinen endophytischen und schwammassoziierten Pilzen des Indischen und Pazifischen Ozeans

Titel:Bioaktive Naturstoffe aus marinen endophytischen und schwammassoziierten Pilzen des Indischen und Pazifischen Ozeans
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3182
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050806-001182-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Teuscher, Franka [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,17 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Proksch, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Ebel, Rainer [Gutachter]
Stichwörter:Pilze, marin, Endophyten, algenassoziiert, schwammassoziiert, Mikroorganismen, Naturstoffe, Cyclopentanoide, Bioaktivität, Peptidfungi, marine, endophyte, algaeassociated, spongederived, microorganisms, natural products, cyclopentanoids, bioactivity, peptide
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik
Beschreibung:Endophytische Mikroorganismen, speziell des marinen Habitats, haben sich evolutionsbedingt hervorragend an die besonderen Umgebungsbedingungen angepasst. Diese Tatsache führte unter anderem zur Bildung neuer biologisch aktiver Naturstoffe, die eine sehr viel versprechende Quelle bei der Suche nach pharmakologisch aktiven Wirkstoffen darstellen.
Im Vordergrund dieser Arbeit stand daher die gezielte Isolierung bioaktiver Naturstoffe aus marinen endophytischen und schwammassoziierten Pilzen. Dies erfolgte durch die Isolierung der Endophyten aus ihren Wirtsorganismen und anschließende Kultivierung, die Untersuchung der Extrakte auf ihre biologische Aktivität hin (speziell antibiotische Aktivität, Zytotoxizität und allgemeine Toxizität), sowie die gezielte Isolierung biologisch aktiver Sekundärstoffe mithilfe verschiedener chromatographischer sowie spektroskopischer Methoden. Die taxonomische Einordnung und Identifizierung der Pilze erfolgte mittels molekularbiologischer Methoden bzw. anhand morphologischer Merkmale.
Auf diese Weise wurden aus tropischen Makroalgen (Indischer Ozean; Kerala/Indien) 13 assoziierte marine Pilze, 12 algenassoziierte Endophyten aus den gemäßigten Klimaten (Pazifischer Ozean; Qingdao/VR China) sowie ein tropischer schwammassoziierter Pilz isoliert und identifiziert. In diesen Pilzen konnten 27 Sekundärstoffe nachgewiesen werden. Bei zwei der Substanzen, den Cyclopentanoiden S15 und S16, handelte es sich dabei um neue Naturstoffe. Die übrigen Verbindungen stellten Sekundärstoffe von großer chemischer Diversität dar. Zudem war für diese Naturstoffe ein großes Spektrum an Bioaktivitäten, wie antimykotische, zytotoxische, insektizide, phytotoxische, antioxidative, tremorgene sowie Aktivität gegen Protozoen bekannt. In eigenen Tests konnte für einige der Verbindungen zusätzlich eine antibiotische Wirkung nachgewiesen werden. Der ebenfalls identifizierte Naturstoff Tenuazonsäure zeigte sich als sehr aktiv im Test auf Zytotoxizität, speziell gegen Lymphomzellen der Maus sowie gegen menschliche Gebärmutteradenomzellen.
Ebenfalls von großem Interesse war die Untersuchung des Einflusses verschiedener externer Faktoren auf den Stoffwechsel mariner Pilze als wichtiger Hinweis auf eine mögliche gezielte Beeinflussung der Sekundärstoffproduktion. Am Beispiel des algenassoziierten marinen Pilzes Aspergillus sydowii konnte so gezeigt werden, dass eine Erhöhung der Meersalzkonzentration im Medium eine vermehrte Bildung an Sekundärstoffen sowie eine Veränderung des Inhaltsstoffmusters zur Folge hatte. Der schwammassoziierte Pilz Phialophora olivacea lieferte außerdem Hinweise darauf, dass die Wahl der Kultivierungsmethode sowie der Zeitpunkt der Probennahme ebenfalls von Bedeutung für die Sekundärstoffisolierung aus Pilzkulturen sind. Weiterhin verdeutlichte ein Vergleich der Bioaktivitäten algenassoziierter Pilze der gemäßigten und tropischen Klimate, dass an tropische Umgebungsbedingungen adaptierte Mikroorganismen - offensichtlich aufgrund der größeren Artenvielfalt der Tropen und dem daraus resultierenden verstärkten Konkurrenzdruck - über ein größeres Ausmaß und eine größere Diversität an Bioaktivität verfügen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:06.08.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:28.06.2005
Datum der Promotion:28.06.2005
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen