Dokument: Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen aus marinen Schwämmen und einem marinen Pilz

Titel:Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen aus marinen Schwämmen und einem marinen Pilz
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3153
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050712-001153-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Pedpradab, Suwigarn [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,93 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Proksch, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Ebel, Rainer [Gutachter]
Stichwörter:marine Schwämme, marine Pilze, Sekundärmetabolitenmarine sponges, marine fungus, secondary metabolites
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen aus marinen Schwämmen und einem marinen Pilz

Von marinen Invertebraten produzierte Naturstoffe weisen sehr vielfältige, oft neuartige chemische Strukturen auf, welche aufgrund diverser pharmakologischer Wirkungen ein hohes Potential als Arzneistoffe besitzen.
Das Ziel dieser Arbeit war es deshalb, derartige Naturstoffe zu isolieren, ihre Struktur aufzuklären und auf ihre potentielle pharmakologische Wirkung hin zu testen. Untersucht wurden dazu die drei marinen Schwämme der Andamanensee Dragmacidon sp., Stylissa flabelliformis, Dysidea granulosa und die drei indonesischen Schwämme (Aaptos suberitoides, Agelas nemoecinata und Pseudoceratina purpurea).
Das Schwammmaterial wurde zu diesem Zweck zunächst gefriergetrocknet und zerkleinert und anschließend mit geeigneten Lösungsmitteln extrahiert. Die Sekundärstoffe wurden dann mithilfe verschiedener chromatographischer Verfahren (LH-20-Sephadex-, RP18-, HP20- und Kieselgel-Säulenchromatographie, Vakuumflüssigchromatographie und semipräparative HPLC) isoliert. Die anschließende Strukturaufklärung erfolgte durch MS und NMR-Spektroskopie.
Auf diese Weise konnten 26 Naturstoffe von großer chemischer Diversität isoliert und aufgeklärt werden. Bei fünf der Substanzen handelt es sich dabei um neue Naturstoffe: Slagenin D und E, zwei ß-Carbolin-Alkaloide sowie ein neues Dibromaldisin-Derivat. Für einige der nachgwiesenen Sekundärstoffe konnte darüberhinaus eine biologische Aktivität nachgewiesen werden. So erwiesen sich sechs der Naturstoffe als antibiotisch aktiv gegen den Testkeim Bacillus subtilis, weitere vier wiesen zytotoxische Aktivität gegen verschiedene Zelllinien auf, darunter die zwei neuen ß-Carbolin-Alkaloide.
Weiterhin untersucht wurde der marine Pilz Eurotium clevalieri. Dieser Pilz wurde aus Bodenmaterial eines Mangrowen-Ökosystems isoliert und unter Zusatz von Meersalz in Nährmedium kultiviert. In dem Ethylacetatextrakt des Pilzes konnten so zwei Sekundärstoffe nachgewiesen werden, für die eine antibiotische Wirkung gegen grampositive Bakterien bekannt ist.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:12.07.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:11.07.2005
Datum der Promotion:11.07.2005
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen