Dokument: Erstellung eines multimedialen Tutorials zum Thema "Digitale Photogrammetrie" mit Hilfe eines internetbasierten LernInformationssystems

Titel:Erstellung eines multimedialen Tutorials zum Thema "Digitale Photogrammetrie" mit Hilfe eines internetbasierten LernInformationssystems
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3128
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050624-001128-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Günther, Ulrike [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,99 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Jordan, Ekkehard [Gutachter]
Prof. Dr. Conrad, Stefan [Gutachter]
Stichwörter:e-Learning, LernInformationssystem, Lernsoftware, digitale Photogrammetrie
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 550 Geowissenschaften
Beschreibung:Das Ziel der Dissertation ist die Erstellung eines multimedialen Tutorials zum Thema "Digitale Photogrammetrie" das in ein LernInformationssystem eingebettet ist und als ein Werkzeug in der Ausbildung von Geographiestudenten im Bereich Photogrammetrie genutzt werden soll.
Technisch betrachtet, besteht die Besonderheit des Ansatzes darin, dass die Inhalte nicht als reine HTML-Dateien erstellt werden, sondern in ein LernInformationssystem (LIS) integriert werden. Der Vorteil eines LIS gegenüber anderen Medien (z. B. einer CD-ROM oder reinen HTML-Seiten) ist der, dass die Inhalte in einem LIS nicht starr in der vom Autor vorgeben Reihenfolge abgearbeitet werden müssen, sondern sich der Lerner die Inhalte nach seinem eigenem Vorwissen und Interesse selbst zusammenstellen kann. Dies ist möglich, da die Inhalte in sogenannte Wissens- und Fragemodule aufgeteilt werden. Diese Module sind nicht explizit, sondern implizit durch sogenannte Vor- und Nachbedingungen miteinander verknüpft. Die Vorbedingung klärt, über welches Wissen der Lerner verfügen muss, um ein Wissensmodul zu verstehen. Die Nachbedingung beschreibt, was durch das Modul neu gelernt wurde und erfüllt gleichzeitig die Vorbedingung des anschließenden Wissensmoduls. Dadurch ergeben sich verschiedene Nutzungsszenarien, die der Benutzer auswählen kann, um an das gewünschte Wissen zu gelangen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Geographie
Dokument erstellt am:24.06.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:29.04.2005
Datum der Promotion:29.04.2005
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen