Dokument: Identifikation neuer Interaktionspartner des Bazooka Proteins in Drosophila melanogaster

Titel:Identifikation neuer Interaktionspartner des Bazooka Proteins in Drosophila melanogaster
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3096
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050512-001096-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Egger-Adam, Diane [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]70,59 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Knust, Elisabeth [Gutachter]
Prof. Dr. Wodarz, Andreas [Gutachter]
Stichwörter:, Neuroblasten, asymmetrische Zellteilung, Bazooka, PAR/aPKC Komplex, mitotische Spindel, Neuroblasts, asymmetric cell division, Bazooka, PAR/aPKC complex, mitotic spindle
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Um Zelldiversität in einem Organismus zu erzeugen, bedarf es, zusammen mit anderen Mechanismen, der asymmetrischen Zellteilung. Die Stammzellen des zentralen Nervensystems von Drosophila, so genannte Neuroblasten, durchlaufen einer Reihe solcher asymmetrischer Teilungen, um jeweils eine Ganglienmutterzelle (neuronale Vorläuferzelle) und einen weiteren Neuroblasten zu bilden. Dem evolutionär hoch konservierten PAR/aPKC Komplex konnte eine zentrale Funktion bei der Kontrolle der apiko-basalen Polarität, der asymmetrischen Lokalisierung von Zellschicksalsdeterminanten und bei der korrekten Ausrichtung der mitotischen Spindel in Neuroblasten zugeschrieben werden. Wie der PAR/aPKC Komplex diese Prozesse kontrolliert, ist nicht bekannt. Eines der Mitglieder des PAR/aPKC Komplexes in Drosophila ist das PDZ-Protein Bazooka. In dieser Arbeit wurde mit Hilfe eines Hefe-2-Hybrid Screens nach neuen Bindungspartnern des Bazooka N-Terminus gesucht, um die Funktionsweise des PAR/aPKC Komplexes besser zu verstehen. Es konnten 34 neue Interaktionspartner des Bazooka N-Terminus isoliert werden. 11 Gene wurden auf Grund ihres Expressionsmusters aus den weiteren Untersuchungen ausgeschlossen. Aus den restlichen Kandidaten wurden 6 ausgewählt, da deren vorhergesagte Proteinstruktur eine Funktion bei der asymmetrischen Zellteilung der Neuroblasten vermuten lässt. Darunter CG7739, ein Protein mit einer vorhergesagten Transmembrandomäne und einem hoch konservierten intrazellulären C-Terminus, der alleine ausreicht, um Bazooka zu binden. CG7739 und Bazooka colokalisieren in Interphase Neuroblasten am apikalen Cortex. CG7739 relokalisiert an die mitotische Spindel, sobald diese in der Metaphase aufgebaut wird. Interessanterweise kann eine stärkere Assoziation des Proteins mit dem apikalen Spindelarm beobachtet werden, was eine Funktion von CG7739 in der Spindelausrichtung vermuten lässt. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die genaue Funktion von CG7739 in der asymmetrischen Zellteilung der Neuroblasten zu beschreiben. Dazu müssten unter anderem Mutanten von CG7739 hergestellt und analysiert werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:12.05.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:03.05.2005
Datum der Promotion:03.05.2005
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen