Dokument: Analyse bakterieller Ribosomenpools - gibt es streßbedingte Unterschiede ?

Titel:Analyse bakterieller Ribosomenpools - gibt es streßbedingte Unterschiede ?
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3039
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050208-001039-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Meißner, Marc [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]25,32 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Wagner, Rolf [Gutachter]
Prof. Dr. Rüther, Ulrich [Gutachter]
Stichwörter:robosom, polysomen, e.coli, streß, 16S rRNA, ribosomale RNA
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Die ribosomalen Operons sind in Escherichia coli redudant. Sie liegen in sieben Transkriptionseinheiten
vor, die differentiell reguliert werden. Die Strukturgene der verschiedenen Operons
sind weitgehend homolog, weisen aber konservierte Heterogenitäten auf. Diese Sequenzunterschiede
k¨onnen zu veränderten Strukturen der rRNAs führen, die Einfluß auf die Funktion der
resultierenden Ribosomen haben können.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Anteile der verschiedenen 16S rRNA-Varianten in E. coli
bestimmt. Bei diesen Analysen wurde zwischen dem Gesamt-Ribosomenpool und dem Polysomenpool
unterschieden. Die Anteile im Gesamt-Ribosomenpool spiegeln dabei die Verteilung der
16S rRNAs in allen Ribosomen wider, während der Polysomenpool die Verteilung in den aktiven
Ribosomen widerspiegelt. Unterschiede in den Anteilen einer 16S rRNA-Variante zwischen den
beiden Ribosomenpools zeigen Unterschiede in der Fitness der resultierenden 30S Untereinheit.
Diese Analysen wurden unter Hitze- als auch Kälteschock vorgenommen, um Veränderungen der
16S rRNA-Verteilung in den Ribosomenpools zu beobachtet.
In diesen Analysen konnten unter Hitzeschock Effekte auf die Anteile der rrnD- und rrnH -16S
rRNAs gezeigt werden. Der Anteil der rrnD-16S rRNA sinkt dabei deutlich nach Hitzeschock in
beiden Ribosomenpopulationen. Dies zeigt, daß die 16S rRNA des D-Operons bei hohen Temperaturen
ungegeignet ist. Dabei ist allerdings nicht eindeutig, ob die entsprechenden 30S Untereinheiten
eine geringer Fitness unter Hitzeschock aufweisen, als andere 30S Untereinheiten, da
der beobachtete Abfall des rrnD-16S rRNA-Anteils auch durch Regulation des Operons erklärt
werden kann.
Der Anteil der rrnH-16S rRNA zeigt einen deutlichen Anstieg im Polysomenpool nach Hitzeschock.
Sie ist unter diesen Bedingungen in jedem dritten aktiven Ribosom zu finden. Die 16S
rRNA des H-Operons vermittelt also unter Hitzeschock eine höhere Fitness der 30S Untereinheit.
Hier konnte erstmals ein funktioneller Vorteil einer rRNA-Variante gezeigt werden.
Unter Kälteschock konnten keine deutliche Effekte auf die Verteilung der 16S rRNAs gezeigt
werden. Aufgrund präparativer Limitierungen kann es sein, daß die Veränderungen in den Ribosomenpools
in den Analysen zu abgeschwächt waren, um sie zu erfassen.
In keiner der Analysen konnte ein meßbarer Anteil der rrnC-16S rRNA beobachtet werden.
Da kein systematischer Fehler gefunden wurde, es aber ausgeschlossen werden kann, daß das
rrnC-Operon nicht exprimiert wird, bleibt die genau Ursache unklar.
Wachstumsanalysen im TA554, einem Stamm ohne chromosomales rrn-Operon, mit pKKPlasmiden,
die verschiedene 16S rRNA-Varianten kodieren, zeigten keinen unterschiedlichen Ein-
fluß der rrnB, rrnC oder rrnH-16S rRNA auf das Wachstum. Aufgrund der Konstruktion des
TA554-Stammes, ist es möglich, daß solche Effekt durch die generelle Belastung der Zellen nicht
meßbar sind.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:08.02.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:23.07.2004
Datum der Promotion:23.07.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen