Dokument: Untersuchungen zur funktionellen Charakterisierung von regulatory-protein T-lymphocyte-1 (rpt-, Trim30)

Titel:Untersuchungen zur funktionellen Charakterisierung von regulatory-protein T-lymphocyte-1 (rpt-, Trim30)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3026
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050130-001026-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Späth, Kerstin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,60 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Abel, Josef [Gutachter]
Prof. Dr. Mehlhorn, Hans-Peter Heinz [Gutachter]
Stichwörter:rpt-1, Trim, Apoptose,Yeast Two Hybrid System, Katalase, Bif-1, eif3, Hela, HepG2, Cos-7
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Das regulatory-protein-T-lymphocyte-1 (rpt-1) ist ein Zink-Ring-Finger Protein, das erstmals im Zusammenhang mit der Regulation des IL2-Rzeptors α beschrieben wurde. Jüngste Arbeiten zeigten eine Zugehörigkeit zur Trim-Familie, was eine Funktion von rpt-1 in der Apoptose vermuten lässt.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels des Two-Hybrid Systems putative Interaktionspartner zu ermitteln und die mögliche Funktion von rpt-1 zu charakterisieren.
Mit Hilfe des Two-Hybrid Systems konnten die Proteine Bif-1(Bax interacting factor-1), eif3 (translation initiation factor 3 subuntit 5) und Katalase als Interaktionspartner von rpt-1 identifiziert werden. Die Ergebnisse des Two-Hybrid Systems konnten durch anschließende Co-Immunopräzipitations-Experimente verifiziert werden. Da die Funktion dieser Proteine ebenfalls auf eine Rolle von rpt-1 in der Apoptose hindeuten, wurden dazu transiente Transfektionsstudien in verschiedenen Zelllinien durchgeführt. Als Endpunkte für Apoptose wurde an Hela und HepG2 Zellen die Caspase-3 Aktivierung gemessen, Apoptose TUNEL Assays durchgeführt und lichtmikroskopisch apoptosebedingte morphologische Veränderungen überprüft. In beiden Zelllinien war nach rpt-1 Transfektion Apoptose auslösbar, was durch die Zunahme der Caspase-3-Aktivität angezeigt werden konnte und lichtmikroskopisch belegt wurde. Ähnliche Befunde konnten mit dem Apoptose TUNEL Assay erzielt werden. Die intrazelluläre Lokalisation scheint hierbei wichtig für die funktionelle Bedeutung von rpt-1. Eine zytoplasmatische Expression ist wichtig für die Induktion apoptotischer Prozesse, wie die Ergebnisse an Hela und HepG2 Zellen belegen. Eine Lokalisation im Kern und der Kernmembran löst keine Apoptose aus, wie an Cos-7 Zellen gezeigt werden konnte.
Die Untersuchungen an untransfizierten Hela und HepG2 Zellen mit den apoptoseinduzierenden Stimuli Actinomycin D (AMD) und Anti-Fas Antikörper sollten zeigen, ob sich die rpt-1 Expression in den untersuchten Zelllinien ändert. Eine Behandlung der Zellen mit AMD und Anti-Fas Antikörper führte in beiden Zelllinien zu einer konstanten Zunahme der rpt-1 Expression, die mit der Aktivierung der Caspase-3 korrilierte. In HaCat Zellen konnte durch niedrig dosierte UVB-Bestrahlung eine Zunahme der rpt-1 Expression gezeigt werden.
Sowohl die Ergebnisse aus den Two-Hybrid Studien, als auch die Studien zur Transfektion, Überexpression und Induktion von Apoptose, weisen auf eine wichtige Funktion von rpt-1 in der Regulation des programmierten Zelltodes hin. Die möglichen Regulationsmechanismen unter rpt-1 Beteiligung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch die Interaktion von eif3 und rpt-1 wird möglicherweise der Export dieser beiden Proteine vom Kern ins Zytoplasma bewirkt, unter Beteiligung der NES (nuclear export sequence) von rpt-1. Im Zytoplasma interagiert rpt-1 mit Bif-1 und ist so direkt am mitochondrialen Apoptoseprozess beteiligt.
Die Ergebnisse zeigen, dass rpt-1 regulativ in die Apoptose eingreift und es sich somit bei diesem Protein vermutlich um einen wichtigen Regulator der mitochondrialen Apoptose handelt.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:30.01.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:28.01.2005
Datum der Promotion:28.01.2005
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen