Dokument: Angewandte Thiophenderivate: Schichtprozesse und Einsatz in elektronischen Bauteilen

Titel:Angewandte Thiophenderivate: Schichtprozesse und Einsatz in elektronischen Bauteilen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2996
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050102-000996-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Karabulut, Hikmet [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,80 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Schultze, Joachim Walter [Gutachter]
Prof. Dr. Staudt-Bickel, Claudia [Gutachter]
Stichwörter:Thiophenderivate, Schichtprozesse, leitfähige Polymere, Kondensatoren, Ioneninterkalation, 3,4-Ethylendioxythiophen, 3-Phenylthiophen, Dotierungsprozesse, elektrochemische Quarzmikrowaage
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:Zum grundlegenden Verständnis der Anwendung von leitfähigen Polymeren der Thiophenklasse wurden Polymerschichten (Poly-3,4-Ethylendioxythiophen, Poly-Bithiophen, Poly-3-Phenylthiophen) bezüglich ihrer Abscheidecharakteristik, der ablaufenden Dotierungsprozesse und der Schichtzusammensetzung untersucht.
Als Methoden zur Aufklärung von Dotierungsprozessen wurden Abscheidekurven (potentiostatisch und galvanostatisch) und Zyklovoltamogramme (Abscheidecharakteristik und elektrochemische Eigenschaften) und die elektrochemische Quarzmikrowaage (Dotierungsprozesse und Aufklärung der Ionen-Interkalation und -expulsion) angewandt. Methoden, die Informationen bezüglich der Polymerschichtzusammensetzung lieferten, waren EDX- und REM-Messungen und die XPS-Analytik.
Diese Untersuchungen führten zu der Erkenntnis, dass die bisherigen Modellvorstellungen bezüglich der Schichtprozesse bei ICPs verworfen werden müssen. Stattdessen konnte ein neues Modellbild erarbeitet werden, das die Resultate der vorliegenden Arbeit befriedigend erklären kann.

Die Schichtprozesse bei ICPs spielen eine wichtige Rolle bei den Anwendungen dieser funktionalen Stoffklasse. Als Anwendungsbeispiel wurde der Einsatz von PEDOT als Kathodenmaterial in Tantalkondensatoren vorgestellt und untersucht. Hierbei war das Ziel, die ICP-Schicht durch elektrochemische Abscheidung mechanisch resistenter zu realisieren als es auf chemischem Wege möglich ist. Ein weiteres Ziel bestand in der Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des Kondensators. Abschließend konnte die Metallabscheidung auf ICPs demonstriert werden. Diese dient der Vervollständigung des elektrochemischen Fertigungsprozesses bei der Herstellung von Tantalkondensatoren. Methoden die hierbei zum Einsatz kamen waren die galvanostatische und potentiostatische Abscheidung von leitfähigen Polymeren, REM-Aufnahmen, Schichtdickenbestimmungen, Leitfähigkeitsmessungen und Schliffprofile (Aufklärung der Schichtqualität) und die Impedanzspektroskopie (elektrische Eigenschaften der gefertigten Kondensatoren).
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie
Dokument erstellt am:02.01.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:17.12.2004
Datum der Promotion:17.12.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen