Dokument: Qualitativ-inhaltsanalytische Dokumentation und Untersuchung einer Gruppenpsychotherapie älterer Patienten im Behandlungsverlauf („Belle Epoque“)
Titel: | Qualitativ-inhaltsanalytische Dokumentation und Untersuchung einer Gruppenpsychotherapie älterer Patienten im Behandlungsverlauf („Belle Epoque“) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=27956 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20140307-150006-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Roth, Sonja Ellen [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Prävalenzraten für psychische Störungen bei älteren Menschen (55+) sind mit denen im mittleren Erwachsenenalter vergleichbar. Dennoch befindet sich nur ein kleiner Teil der Betroffenen in psychotherapeutischer Behandlung. Die untersuchten Fragestellungen lauteten, ob ggf. ein alternsspezifisches psychotherapeutisches Angebot die Akzeptanz solcher Leistungen erhöht und wie ein solches Angebot von den Teilnehmern selbst erlebt wird.
Von 2004 bis 2006 fand im Rahmen der psychosomatischen Ambulanz der o.g. Klinik eine altersspezifische Gruppenpsychotherapie mit neun Patienten im Alter von 59 bis 77 Jahren statt. Die Teilnehmer und die Therapeuten wurden mit Hilfe eines speziell entwickelten Gesprächs-Leitfadens vor, während und nach Beendigung der Therapie interviewt. Die Transkriptionen wurden unter Bezug auf Jüttemann-Lembke (vgl. 1996) und Stratkötter (vgl. 2004) und orientiert am Grounded-Theory-Verfahren (vgl. Strauss 1991) sowie der Qualitativen Inhaltsanalyse (vgl. Mayring 2000) und Komparativen Kasuistik (vgl. Jüttemann 2009) ausgewertet. Wegweisende Erkenntnisse sind u.a., dass psychodynamisch orientierte Therapiegruppen günstiger Weise psychoedukative Einführungssequenzen haben und dass durch die Therapeuten eine ressourcenorientierte Vorgehensweise mit lebensaltersspezifischen Themen erfolgen sollte. Darüber hinaus ist eine deutlich `entschleunigte´ Arbeitsweise mit stärkerer Beachtung von spezifischen Übertragungsaspekten sinnvoll. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 07.03.2014 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.03.2014 | |||||||
Promotionsantrag am: | 03.12.2013 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.12.2013 |